KEINE komfortable Navigationsleiste links? Dann und nur dann (sonst gibt es sie doppelt) hier klicken.
Dabei erfolgt "Rückfall" auf die Eingangsseite. Javascript muss aktiviert sein.

Palawan - Nord
Port Barton Teil 1


Bucht von Port Barton 2005

© "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany

Erstellt: April 2005
Aktualisiert: Mai 2007
Teilaktualisiert: Juni 2011

Verzeichnis aller Reiseberichte
Übersichtsseite Philippinen
Übersichtsseite Palawan

Überblick

Port Barton Teil 2 (teilktualisiert 2011)
zum schnelleren Download: weiter auf einer zweiten Seite

Abspann

 

Trans-Palawan-Highway Teil 2
Taytay - Roxas

Abgesehen von der nun (2011) vollständig durchbetonierten Strecke hat sich zu der Reise von 2005 nicht allzu viel geändert, außer dass sich die Fahrt mit einem Privat-Pkw auf 1 h und 40 min reduziert hat. Reisebericht 2005 mit aktuellen Ergänzungen:

Mal wieder geht es um 7 Uhr morgens los, für mich eine der schrecklichsten Reisezeiten; ich stehe nicht gerne früh auf, schon gar nicht im Urlaub. 76 km sind es bis Roxas, dafür sind 80 Pesos zu begleichen, drei Stunden wird die Fahrt dauern, auf dem größten Teil der Strecke wird wieder gesungen. Zunächst geht es durch unspektakuläre Höhenzüge, die teilweise in den Kammlagen Sekundärwaldreste tragen. Später werde ich von einem langjährigen Expat, der diese Strecke nach 7 Jahren erstmalig wieder gefahren ist, dass nach seiner Einschätzung weit über 50% der Wälder in dieser kurzen Zeit abgeholzt wurden. Nach 50 min, etwa zwischen den KM 200-190 (bezogen auf PPC), wird eine weite Ebene mit Reisfeldern gequert, dann erfolgt ein steter Anstieg in eine weite Hügellandschaft, der schließlich sogar durch eine längere Betonpiste unterstützt wird. Die Anbauflächen weichen, verwilderten Nutzpflanzen, mischen sich mit niedrigem Buschwald, der schließlich in mehr oder weniger gut durchsetzten Sekundärwald übergeht. In den weiter von der Straße entfernten und durch steile Täler unzugänglicheren Regionen lässt sich sogar Primärwald erahnen / vermuten. 36.5 km vor Roxas, beim KM 175.5, ist ein niedriger Pass erreicht. Von nun ab nehmen die frische Abholzgebiet in Straßennähe an Größe zu, die nächste größere Siedlung findet sich allerdings erst bei KM 163: Ein ehemaliger Zwischenstopp der Überlandbusse, der seine Bedeutung nun verloren hat.
2¾ h nach Abfahrt, 10 km vor Roxas, tut sich das Wunder (2005!) auf: Geil, ein Zebrastreifen. Von hier an bis zur 135 km entfernten Hauptstadt Puerto Princesa liegt nun eine durchgehende, vor allem staubfreie Betonpiste vor.

Achtung! In Roxas gibt es (2011) zwar gleich 3 ATMs, aber alle können nur mit internen Bankkarten bedient werden. An der Petron-Tankstelle am Schiffableger akzepiert der - wen wundert's - chinesische Besitzer Visa-Karten für Barauszahlungen bis 5000 P, behält aber - wen wundert's - eine Kommission von 5% ein. Ferner gibt es an der Hauptstraße Richtung PPC noch einen offiziellen Geldwechsler. Gegenüber der Petron-Tankstelle gibt es übrigens das Schnellrestaurant Fort Wally. Es hat NICHT den sonst oft üblichen Schmuddelcharakter der Haltestellen für Überlandbusse und kann durchaus empfohlen werden. (2011: Fahrtzeit mit dem Public Van ab Taytay 1 Stunden 40 min.)

Von Roxas aus kann die Insel Coco Loco angelaufen werden. War sie früher noch ein beliebtes Ziel, so wurde mir unabhängig von mehreren Expats abgeraten. Sie soll überlaufen sein, Schnorcheln und Tauchen wären nur noch mäßig, zudem würde in die Anlage kaum noch investiert, so dass sie (O-Ton) "langsam den Bach runtergeht". (Seit März 2011 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dauerhaft geschlossen.)
Am KM 131.9 (bezogen auf PPC) taucht überraschend eine Burg auf, die Dali geschaffen haben könnte, beim KM 130 ergibt sich ein schöner Ausblick auf die vorgelagerten Inseln in der Sulu See.

Port Barton

124 km vor Puerto Princesa, 10.2 km nach Roxas zweigt nach Norden eine harmlos aussehende Piste Richtung Port Barton ab. Auf dem Schild steht 23 km. Sie präsentierte sich Juni 2011 in relativ gutem Zustand, an ehemals präkären Stellen wurde betoniert, ansonsten liegt eine meist breite, dick geschotterte Piste vor. Nur drei, vier 5-10 m lange Wasserstellen auf der Piste  zwingen zum Abbremsen auf Schritttempo und könnten in der Regenzeit etwas größere Probleme bereiten. Die mit Abstand schwierigste Stelle befindet sich auf dem Abstieg nach dem Pass (ca. 800 m ü.N.N.) nach Port Barton. Hier gibt es einen etwa 30-40 m langen, lehmigen Abschnitt. Bei der Rückfahrt ist man bei ungünstigen Wetter mit einem Vierradantrieb aber auf der sicheren Seite. In der Trockenzeit bewältigt man die Strecke in ± 57 Minuten.

Reisebericht 2005, aktualisiert 2011:
Es ist 10.20 Uhr und ich stehe an einer überdimensionierten, offenen Bushaltestelle. Sehr viel Verkehr herrscht gerade nicht, erst recht nicht nach Port Barton. Um mich herum sind ein halbes Dutzend Tricycles in ungewöhnlich ostentativ würdevoller Zurückhaltung versammelt und es werden immer mehr. Während ich auf einen Bus oder wenigstens Jeepney warte, tröpfelte die Zeit so vor sich hin und versickert mit mir langsam im Boden. Nach über anderhalb Stunden schweißtreibenden Wartens spreche ich schließlich beiläufig einen der Fahrer an. Nöö, meint der, vorläufig kommt kein Bus, erst am frühen Nachmittag. Ich muss ihn derartig entgeistert angeschaut haben, dass er sich direkt anbietet mich zu meinem Zielort zu chauffieren. Meine Güte hat der Kerl Nerven. Wir einigen uns schließlich nach langem Handeln 40% unter seinem ersten Gebot auf stolze 500, was mir reichlich hoch erscheint ob der kurzen Strecke. Aber ich will ja heute noch an mein Ziel, vor allem ans erfrischende Meer.

Der erste Abschnitt verläuft durch eine weite Ebene, die noch vor zwei Jahrzehnten mit dichtem Dschungel bewachsen war. Aber schon damals wurde hier kräftig Edelholz eingeschlagen und jetzt herrscht hauptsächlich Landwirtschaft vor, die sich rund um das kleine Dorf Abaroan breit gemacht hat. Während wir mehr holpern als fahren wird mir auch klar warum es so teuer war: diese Straße kennt keinen Zustand, sie ruft welche hervor. Kein Wunder, dass der Fahrer angesichts der mit Geröll durchsetzten Wellblechpiste sogar in einer Art Sicherheitsgurt lehnt, andernfalls würde er wohl rasch abgeworfen oder im Passagierbereich landen. Eine recht schlaue Idee ist der zweite Mantelreifen, der über den originalen aufgezogen wurde: ein Recycling von beschädigten Karkassen und eine prima Vorsorge gegen die spitzen Steine.
Schließlich beginnt ein langer und zäher Anstieg und die übliche Vegetationsabfolge. Aber selbst in diesen Höhenlagen kann ich kaum Primärwald erkennen. Immerhin soll es deutlich besser aussehen als noch Anfang der 1990iger Jahre versichert mir später Walter, der schon seit vielen Jahren in Port Barton lebt. Ursprünglichen Wald gibt es noch, allerdings in schwerer zugänglichen Gebieten, was mindestens eine Übernachtung im Busch bedeutet.

Exkurs:
Das erste Abholzungsverbot (logging ban) wurde Anfang 1989 durch die Aquino-Regierung erlassen. Gesetze auf den Philippinen brauchen allerdings einige Zeit um sich durchzusetzen, die großkommerzielle Nutzung wurde erst gegen 1993, nachdem keine Lizenzen mehr ausgestellt wurden, gänzlich eingestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt war ganz Palawan der "Wilde Westen" der Philippinen, gefällt wurde auch schon mal ohne irgend eine Lizenz. Und oh Wunder, inzwischen sind die lautesten Befürworter und Unterstützer dieser grünen Kampagne die Besitzer der ehemaligen Holzfällerunternehmen, wie der weit verzweigte, im In- und Ausland finanziell involvierte XY-Clan. Eigentlich kein Wunder, denn ihre Millionen haben sie längst in der Tasche und sind inzwischen sogar zu Politikern in höheren Etagen mutiert. Ach ja, das Portogeld wurde mit dem Schmuggel von Zigaretten und Alkolholika nach Ost-Malaysia und Brunei verdient. Und wem kann es mehr nutzen als diesen jetzigen Investoren in touristische Anlagen und Besitzern von Supermärkten, die über die kostenlosen Hochglanzbroschüren der staatlichen Touristeninformation den zahlungskräftigen westlichen und asiatischen Urlaubern "die letzte Grenze", das grüne Dschungel- und unberührte Unterwasserparadies Palawan anpreisen.
Wiedergewählt zu werden ist übrigens ganz einfach. So hat ein namentlich hier nicht genannter Bürgermeister kurz vor der Wahl an seine treuen Landwirte etliche Säcke Kunstdünger verteilt und der Polizei mal ein paar Tipps gegeben, welche Individuen wohl nicht für ihn stimmen werden. Flugs wurde diese "subversive Gruppe" unter Polizeiarrest auf eine vorgelagerte Insel deportiert ... und nach der Wahl durften sie dann amnest- und konsterniert wieder nach Hause kehren. Zur Belohnung sitzt der Bürgermeister nun in Manila im Abgeordnetenhaus. Kommt uns doch irgendwie bekannt vor, oder? Kein Wunder ist daher auch, dass sein Haus recht stabil gebaut ist. Die Wände wurden mit einer doppelten Holzverkleidung ausgestattet und sicherheitshalber mit einer 15 cm starken Lage Sand aufgefüllt: absolut kugelsicher!
In den dichter besiedelten Bereichen macht(e) sich vor allem die lokale Politik als schlimmster Umweltzerstörer bemerkbar. So wurden (soll nun weitestgehend abgestellt sein) im Rahmen von Ansiedlungsprojekten aus anderen Gebieten der Philippinen, vor allem den Visayas, großzügig Kredite und Landclaims vergeben. Ziel dieser Übung: wohlwollende Wählerstimmen für die nächste Bestätigung zu erhalten, von Wahl will ich schon gar nicht mehr sprechen. Folge: in den Küstenregionen, an Flussläufen und vor allem vom Trans-Palawan-Highway und all seinen Stichstraßen ausgehend wird der Wald unablässig von unten angefressen. Stellenweise sind sogar schon die Kuppen erreicht, anderen Orts halten sich noch letzte Inseln. Es muss nicht befürchtet werden sondern ist Tatsache, dass Palawan nicht mehr "die letzte Grenze" ist; vielmehr handelt es sich um wenige übrig gebliebene letzte Waldreste und auch sie werden zur Zeit immer noch Meter für Meter zurückgedrängt bis irgendwann einfach nichts mehr übrig ist. Eine traurige Entwicklung, aber seien wir ehrlich und objektiv: wir in Europa sind mit unseren Urwäldern in den letzten Jahrhunderten auch nicht besser umgegangen!
Auch Verpflichtungen zur Wiederaufforstung werden nur halbherzig, unmethodisch und dann auch noch profitorientiert durchgeführt. Gerne wird dazu der Palkata-Baum, eigentlich von Mindanao stammend, verwendet. Er wächst schnell, hat einen schönen geraden Stamm und ist zudem bereits nach 15 Jahren ein ausgezeichneter Lieferant für die Papiermühlen, Streichholz- und Zahnstocherhersteller. Meist kommt es aber gar nicht so weit, denn der flach wurzelnde Baum fällt schon bei geringeren Windgeschwindigkeiten als einem Hurrikan um. Die Firmen haben ihre Auflagen erfüllt und können ja nichts für den Windbruch. So gelten etliche Lagen offiziell als wieder aufgeforstet, sind aber öde Flächen.
Trotz vielfacher Bemühung die Insel als ernsthaft geschütztes Naturreservat erscheinen zu lassen, sind aufsichtsführende Behörden allzu leicht zu umgehen. Sei es, dass man in der Regenzeit, sobald die Touristen weg sind und wenn gar kein Polizist oder Militär die rechte Lust hat mit nassen Klamotten über die Naturschätze zu wachen, die Kettensägen in der Nacht losrasseln und wertvolle Hölzer mit Kerabaus (Wasserbüffeln) über die schlammigen Pfade herausgezogen werden. Sei es, dass die sehr niedrigen Löhne der Ordnungshüter eine zu leichte Verführung für beide Seiten darstellen. Beton und Stahl sind teuer, andere Hölzer nicht termitenresistent und die Anwohner verdienen sich gerne ein schmales Zubrot, nicht selten im Auftrag ihrer reichen Landsleute, die auch mal wieder ein paar neue Mahagonimöbel im Wohnzimmer wünschen. Dazu werden die Stämme gleich vor Ort in die in Auftrag gegebenen Maße geschnitten, so kann keiner genau beweisen, woher das Edelholz stammt, am wenigsten der Polizeichef hinter seinem Borneo-Teak (Tagalog epil) - Schreibtisch. Hinzu kommen vielfältige illegale Brandrodungen durch Ansässige und native Nomaden. Ohne festen Wohnsitz kann man ihrer gar nicht erst habhaft werden. Und so steigen zwischen El Nido und Quezon immer wieder zahllose Rauchsäulen in den Himmel. Es steht zu befürchten an, dass große Teile Palawans in 10 Jahren nicht viel anders aussehen werden, als heute schon die Inselwelt der Visayas bis hin nach Negros, Cebu und Bohol; und wer noch nicht das Glück hatte hier gewesen zu sein kann sich die Ägäischen Inseln als Beispiel vorstellen. (Siehe den mit Baumleichen - die weißen Stangen - durchsetzten Sekundärwald im Hintergrund beim unteren Bild.)

Inzwischen ist mir auch klar geworden, wozu der zweite Beifahrer dient. Entgegen meiner Vermutung einer kostenlosen Beförderung spielt dieser in kritischen Situationen das Gegengewicht und lehnt sich recht gewagt in die Kurven. Die Strecke hat sich inzwischen von schlecht nach katastrophal verändert, der Ausblick ist dafür besser geworden - solange uns die eigene Staubwolke nicht einholt. Auf meinen Wunsch hin stoppen wir dann doch. Mein Rucksack auf dem Gepäckträger hat die gleiche Farbe wie die Straße angenommen, das Gelb der aufgeschnallten Taucherflossen lässt sich nur noch erahnen. Mein Fahrer klopft grinsend auf mein Gepäck und ist für Sekunden nur noch schemenhaft zu erkennen. Einige Zeit muss ich warten, bis endlich das gewünschte Foto geschossen werden kann. Weiter geht es neben tiefen Erosionsrinnen balancierend, über Querrinnen manövrierend die letzten Meter den Pass (ca. 800 m ü.N.N.) hinauf.

Ein paar Tagbanuwa-Kinder kommen uns mit einem Bündel Bambusstangen entgegen. Scheu und ohne Lächeln, fast schon traurig sehen sie aus, als sie teilnahmslos an uns vorbeitippeln. Kindheit im Dschungel, frei von zivilisatorischen Zwängen hatte ich mir eigentlich etwas fröhlicher vorgestellt. Es scheint eher ein karges und hartes Brot zu sein.
Schließlich geht es bergab und erste Blicke auf die Küste lassen sich erhaschen, wenn auch die dichte Vegetation dies meist verhindert. Das ist halt der Nachteil von Dschungel: überall Bäume und Sträucher und Lianen und sonstiges Gestrüpp. Zumindest ein paar könnte man fällen, damit ich ein weiteres Foto machen kann. Vielleicht auch gleich noch ein Gasthaus (z.B. "Waldesruh" oder "Schöner Ausblick") dazustellen, ein paar Tische und Stühle und Sonnenschirme, leichte Musikkost, für die Kleinen noch ein Kinderkarussell und für mich ein kühles Hefeweizen und eine Rinderroulade gefüllt mit Gurke und Speck, dazu Kartoffelpü mit heißer Butter und gerösteten Zwiebelringen oben drauf. Von der übergangslos auftauchenden Betonpiste und der plötzlich gleichmäßigen Fahrt werde ich abrupt wach.
Wir nähern uns bewohntem Gebiet, eine Familie kommt uns auf dem Moped entgegen, bald werde ich sehen, dass auch fünf drauf passen. Der Wald weicht in umgekehrter Vegetationsfolge, schließlich ist eine landwirtschaftliche Ebene mit Reisfeldern, Maniok (Cassava) 98, Wasserbüffeln und Kokosnusshainen erreicht, kurz darauf der verträumte Fischerort Port Barton.

Das erste was mir auffällt ist der Dorftrottel, der einen Kampfkäfer an der Leine um sich herum Karussell fliegen lässt. Das habe ich auch noch nicht gesehen, auf die Idee muss man erst kommen, den Dorftrottel nehme ich umgehend zurück und entschuldige mich. Leider hat der Brummer dann schlapp gemacht, hing regelrecht in den Seilen, so dass ich kein Foto schießen konnte.
Ich befinde mich nun ziemlich genau bei 119°10' Ost, 10°25' Nord an der Pagdanan Bucht mit ihrem sehenswerten langen palmenbestandenen Sandstrand, rundum eingerahmt von den Pagdanan Range mit ihrer höchsten Erhebung von 663 m.

Eine lustige Busfahrt beschreibt auch der Moderator Pasig in dem dem Thread "Die Ordinary-Busfahrt" des Philippinenforum Deutschland.

Am Vormittag fährt je ein Jeepney nach Roxas sowie Busse und Jeepneys nach PPC. Wer einen AC-Van bevorzugt, muss 4500-6000 für den special ride rechnen, 5-6 Personen (10 Philippinos) mit Gepäck finden Platz. Von PPC aus fährt ab dem Terminal das Bus-Jeepney-Gespann 10 Uhr (meist verspätet, aber um gute Plätze zu bekommen eine Stunde eher da sein!!) nach Port Barton. Vans nach El Nido werden zwischen akzeptablen 5000 und unverschämten 8000 P angeboten.
Zur Zeit ist schon wieder einmal (...) ein Fährbetrieb mit einer größeren Banka zwischen Sabang und El Nido über Port Barton aufgenommen worden. Allerdings wird nur gefahren wenn genügend Touristen zusammen kommen, die Wellen nicht zu hoch sind und der Motor nicht wieder kaputt ist. Ein Charter kostet nach El Nido kostet 4500 (1-4 Personen) bis 8000 (bis 8 Personen). Einer der Ansprechpartner ist Marcelo Arcayos 0948 8386 998.
Von Port Barton gibt es auch Touren zum Untergrundfluss bei Sabang. Allein die Fahrt in den meist engen Auslegerbooten dauert hin und zurück gute 5½ h und ist wohl eher von Sabang aus zu empfehlen. Es gibt noch eine überlegenswerte Alternative Richtung Sabang vom Coconut Garden in Cagnipa aus, wobei sich gleich anbietet, 1-2 Nächte in dem schönen Resort zu bleiben.
Das Greenviews Resort bietet eine große Banka an, die man nach Sabang, nach El Nido chartern kann.
Morgens zwischen 8-9 Uhr, wenn das Boot Animar (50 P) voll ist, besteht auch eine Möglichkeit einen Tagesausflug nach San Vincente (von hier Cargoboote in den Norden) zu machen. Am späten Nachmittag kehrt es dann zurück. Es gibt leider kaum Mopeds zu leihen, allerhöchstens von privat, viel könnte mit einer Maschine aber auch nicht unternommen werden - mit einer SUPER-Ausnahme!

Zuschrift von Phil (www.philippschaeufele.de), 28. Mai 2009: Das Evergreens hat ein Spitzen-Boot für 12 Personen, ab 6 Personen fahren sie morgens früh um 6 Uhr für 1200 pro Person. Das Boot ist wirklich komfortabel! Für 600 PHP kann man eine Mangroventour buchen, wenn ich mir Deine Beschreibung der Tour in Sabang durchlese, dann war die Tour in Port Barton aber eher ein Reinfall. Der Guide sagte mir hinterher, es wäre geschickter, wenn ich sie bei Ebbe gemacht hätte, dann wäre mehr Tierleben zu sehen, aber naja. Bei den Boatsmen kann man ganz schöne Inselhopping-Touren ausmachen, individuell zusammengestellt. Für ein kleines Boot (bis 4 Personen) wollten sie 1000 PHP, für ein großes (8 Personen) 2000 PHP.

Die Stadt wurde nach dem englischen Col. Burton benannt, der sie in den früher 1940igern Jahren des letzten Jahrhunderts besuchte; die Schreibweise änderte sich ein wenig, wohl durch die Aussprache der Einheimischen. In einer historischen Überlieferung von 1890 wurde sie noch Itaytay genannt, dessen Bedeutung im Unklaren liegt. Damals lebten nur zehn native Tagbanuwa-Familien hier. 1933 fielen die ersten Logger ein und errichteten ein Camp. Aus Angst vor den Neuankömmlingen flohen die Eingeborenen in die Berge von Bunuangin und wagten sich erst einige Jahre später wieder hervor. Ergänzt wurde ab den 1960iger Jahren die Ortbevölkerung zunehmend durch Auswanderer des Cuyo Archipels und von Mindanao. Etliche hatten dort ein wenig den Aufstand geprobt und mussten sich absetzen.
Etwa 2200 Einwohner leben direkt im Fischerdörfchen Port Barton (Stand 2011), das ein Barangay von San Vincente ist. Insgesamt, incl. aller Inseln, leben im Stadtgebiet von San Vincente etwa 14.000 Menschen.

Dorffiesta ist am 27. Januar, dem angeblichen Gründungstag des Ortes. Am 14. Mai wird dann noch einmal mit dem Schutzpatron San Isidro gefeiert. Es lohnt sich an diesen Tagen anwesend zu sein, da gleichzeitig ein fliegender Markt stattfindet und man sein Vermögen an einfachen Rouletttischen vervielfachen, eher verlieren kann. Hinzu kommen Sing-, Tanz- und Basketballveranstaltungen, Büffel- und Motorbootrennen, eine prima Schatzsuche und der unvermeintliche Hahnenkampf.
Hauptreisezeit ist von Ende Dezember bis Anfang März und um Ostern (rechtzeitig anreisen bzw. reservieren!), außerhalb dieser Zeit hat man den Ort manchmal für sich alleine, von wenigen stationären Expats mal abgesehen.
Erst seit Anfang 2000 verfügt der Ort über eine öffentliche Stromversorgung, die am frühen Abend bis etwa Mitternacht eingeschaltet wird. Brownouts kommen vor, eine Taschenlampe ist also immer nützlich. Einige Privatleute haben auch einen eigenen Generator. Seit Anfang 2005 ist auch das Mobilfunknetz von Smart eingezogen - Globe wollte bald folgen, hat es aber erst 2011 geschafft. Verbindungsausfälle, auch über mehrere Tage, sind nicht selten! Schwimmt man aber 200 m die Bucht hinaus, kann man mit dem Umsetzer in San Vincente Kontakt bekommen. Verbindungsausfälle bei beiden Anbietern, auch über mehrere Tage, sind nicht selten!
Wer Eis zum Kühlen braucht kann zu dem Geschäft Onsan direkt am Strand gehen, dass sich hinter der Caltex-Tankstelle verbirgt (nicht die geschlossene an der Parallelstraße zum Strand). Es wird übrigens in Reisstroh eingewickelt von PPC aus angeliefert!! Zwar gab es vor Ort ansatzweise Versuche die Marktlücke aufzubrechen, aber niemand konnte die bald defekten Maschinen reparieren! Vor dem Geschäft wird an einem kleinen Marktstand Fisch angelandet und auf Eis gelegt.

Die "Touristeninformation" befindet sich in dem Torbogen zum Strand an der "Hauptstraße" bei der Caltex-Tankstelle.
Sandmücken
stellen nur ein sehr geringes Risiko dar!

Noch eine kleine Warnung: gelegentlich fällt ein jüngerer Deutscher namens Klaus in Port Barton für längere Zeit ein. Er fällt durch wirres Reden und antisemitische Sprüche auf. Im Ort hat der oft Streit suchende Mann fast überall Lokalverbot. Ende Februar 2005 ist er schließlich erst mit einem Jagdmesser auf einen Touristen losgegangen, dann hat er sich auch noch ein Bolo (hiesige Machete) geholt und damit herumgefuchtelt. Der Barangay-Chef setzte ihn daraufhin für eine Nacht hinter Schloss und Riegel. Wie abgedreht der Mann ist zeigt auch, dass er seine philippinische "Freundin" losschicken wollte, um ausreichend Bier für die Nacht zu holen. Der Barangay-Chef hat ihm dann erst einmal den Unterschied zwischen einer Kneipe und einem Knast klar gemacht. Er soll jetzt ein längeres Stadtverbot haben. Nach unbestätigten Auskünften (2011) soll er kürzlich in PPC verstorben sein.

Unterkünfte, Restaurants

Während der Hochsaison in der Trockenzeit (etwa Mitte Feb - Ende April) muss man immer wieder damit rechnen, auch mal am Strand nächtigen zu müssen, insbesondere wenn man auf sehr preiswerte Unterkünfte angewiesen ist.

Vor dem Dorfeingang am einem Hügelsporn liegt die auf den ersten Blick einladende, schnell aber ernüchternd wirkende KTV-Bar 7170 ("Tito"), in der - wenn überhaupt - erst am Abend etwas Leben einkehrt. Dann freuen sich die Mädels vielleicht mal 1500 P zu verdienen.
Das Essen ist überall von ähnlicher Qualität, so dass die Restaurants im ff. nicht ausführlich erwähnt werden müssen. Lediglich das Swissippini (Anfang 2011 geschlossen) macht eine kleine negative Ausnahme im Preis-/Leistungsverhältnis, das Evergreen (auch gutes Gulasch!! Deutsch-philippinische Führung; Schwiegervater ist Fischer! Ggü. der Petron-Tankstelle) und Elsa's eine besonders positive. Alle unterscheiden sich ansonsten durch das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein einer Tiefkühltruhe, was sich wiederum reziprok auf die Erfüllung aller angekündigten Menüpunkte der Speisekarte auswirkt. Meeresfrüchte sind i.d.R. immer fangfrisch. Im El Dorado scheint die Truhe besonders groß zu sein und das abendliche Büffet - leider erst ab mind. 10 Personen möglich - lässt keine Wünsche offen. Mit etwas Glück stößt man hier oder bei Lita im Evergreen auf einen Fangschreckenkrebs. Bei uns selbst in Delikatessengeschäften kaum erhältlich und wenn dann zu Preisen, die deutlich über einer Languste liegen und nicht wie hier zu 330-450 Pesos das Kilogramm (Preis für Einheimische 2011), ist es ein delikates Mahl. Besonders preiswert geht es im Judy's, schräg ggü. vom Evergreen zu, es soll allerdings - anscheinend wurden Wasser und Strom nicht mehr bezahlt - in den nächsten Monaten (2011) schließen. Witzig bis verschroben ist das Jambalaya Cajun Cafe direkt am Strand (hinter Judy's) eingerichtet. Der Schotte (andere sagen Irländer) hält 3 Tische bereit und genau so viele Hauptgerichte (meist Fisch). Die sind dafür wirklich lecker und die 350 P gut investiert.
vorher nachher
Unterkünfte von Nordwest nach Süd am Strand
(Es gibt noch weitere in den Parallelstraßen, die ich mir alle aber nicht angesehen habe.)

Die ersten zwei Anlagen im Norden des Strandes sind über eine kleine Holzbrücke zu erreichen; das Gepäck muss man also schleppen oder - lassen. Kleiner Nachteil dieses Strandabschnittes: bei Niedrigwasser ist er unattraktiver und der erfrischende Wind wird manchmal von der nördlichen Landzunge abgeschwächt. Insgesamt gilt für den ganzen Strand, dass eine minimale Konzentration von coliformen Keimen nachgewiesen wurde - es gibt natürlich keine Kläranlage, sondern höchsten Sickergruben.

Es gibt noch eine weitere potentielle Unterkunft, das Deep Gold Resort (ehemals Swissippini). Die Besitzerin Flora des am südlichsten gelegenen Resorts hatte wohl einen recht rüden und berechnenden Verschleiß von nun schon elf ausländischen Investoren (könnte man z.T. auch anders nennen, Stand des Highscore 20.3.2005). Wie ich 2007 erfuhr, bemühen die italienischen Investoren inzwischen einen Staranwalt aus Manila; eine Klage wird vermutlich zu einem Erfolg führen (so hofft man auch noch 2011). Ob sie allerdings ihr Geld dann auch wirklich bekommen ist fraglich. Flora hielt sich in dieser Zeit wohl vorsorglich an unbestimmten Ort, vielleicht sogar in einem anderen Land auf; wie ich 2011 erfuhr mehrere Jahre in der Schweiz. Kein Wunder, dass das Swissippini zwischenzeitlich auch in Ysobelle's Beach Resort umbenannt wurde. Im Frühjahr 2011 wurde die Anlage wohl endgültig (?) geschlossen, aber das weiß man hier nie.

Blue Cove

Unweit von Exotic Island steht in einer östlichen Bucht von Albaguan das Privathaus vom Schweizer Heinz, es folgt das Blue Cove Bar & Restaurant des Briten Dave Husket. Schon jetzt präsentiert sich die schöne Rasenanlage mit Kokosnusspalmen und anderen Gewächsen für einen sehr lohnenswerten Halbtagesausflug. Es gibt, was die Mädels sicherlich interessiert, eine sehr saubere Toilette, Heißwasserdusche --- und sogar einen "Golfplatz" mitten im Dschungel!! Mit wahnsinnig viel Mühe hat Dave einen Rundwanderweg erschaffen, der an den steilsten Stellen betoniert, mit Stufen und Geländer versehen ist. Wasser sollte mitgenommen werden, aber es ist für fast jeden leicht zu schaffen; aber möglichst nicht wie ich es machte: in der Mittagshitze. Am besten beginnt man gegen den Uhrzeigersinn. Nach etwa 20 min ist eine 140 m Anhöhe erklommen, auf der ein kleiner Holzturm steht: Die wohl mit Abstand beste Sicht über Buchten und Inseln von Port Barton und San Vincente und bis nach Cagnipa Island überhaupt. Ein längerer Aufenthalt lohnt sich. Es geht weiter und nach ca. 15 min ist ein Abzweig nach links erreicht, der in wenigen Minuten zum Blue Cove zurück führt. Geradeaus weiter kann man noch einen 15-20minütigen Schlenk machen.
Dave beabsichtigte für die nächste Saison 2008 mindestens zwei Bungalows zu errichten. Das hat er auch getan und sie kosten 950 P. Allerdings verkaufte er zwischenzeitlich an einen Philippino. Seitdem soll es nach mehreren gut informierten Quellen mit der Anlage kontinuierlich abwärts gegangen sein.
Außerhalb (!) der Absperrungsleinen (die nur dem Auffangen der Unmassen von Seegras zu bestimmten Zeiten dienen) gibt es recht gute Schnorchelmöglichkeiten mit einem kleinen Dropoff auf etwa 8-9 Meter. 
0920 801 3710, 0921 247 2287, bluecoveisland@yahoo.com.ph, www.bluecoveislandresort.com (Stand 2011)

Cagnipa Island

Heinrich Leisibach-Loquias (Henry, CH) bietet mit seiner philippinischen Frau in seinem Coconut Garden Island Resort, auf der knapp 508 ha großen Insel Cagnipa vor Port Barton im Südchinesischen Meer, Zimmer in der "Bronx" (390) mit Gemeinschaftsbad, EZ/DZ (490/750) mit Bad, mit Balkon (Gemeinschaftsbad 800, Bad 970) an. Auch ein gemütliches Kleinzelt (350) kann gemietet werden. Walkins erhalten 15% Rabatt.
Die Cottages stehen in dem weitläufigen parkähnlichen Gelände an einem kleinen Strand.  Die nahe am Wald stehenden werden zunehmend von Makaken heimgesucht, darum sollte nichts auf dem Balkon liegen gelassen werden, es handelt sich um unheilbare Kleptomanen. Eine Schrotflinte soll demnächst mal etwas Respekt verschaffen.
Es wird u.a. Tischtennis und Volleyball angeboten. Ein mehrtägiger Aufenthalt zum Relaxen ist sehr empfehlenswert! Der Strand wird regelmäßig geharkt, Sandmücken sind somit kein Thema.
Verständlicherweise sollte man beachten, dass ein "Ungarisches Gulasch" in Palawan nicht unbedingt mit dem Original konkurrieren kann. Es sei denn man isst hier bei Heinrich, der als gefragter und umworbener Chefkoch auf luxuriösen Kreuzfahrtschiffen u.a. schon Lizza Minelli und Whoopy Goldberg verköstigt hat. Dummerweise ist Lizza nach seiner Muschelsuppe vom Stuhl gekippt und im Krankenhaus gelandet. Henry war schon etwas besorgt ob seiner Kochkünste, doch dann stellte sich heraus, dass die Schauspielerin unter einer Fischeiweißallergie leidet und Muscheln nicht auf ihrer Rechnung hatte. Die Küche ist westlich orientiert, die ausgezeichnete Qualität rechtfertig die Preise, zudem ist die Bar gut bestückt und reicht von Obstler über Whiskeys bis zu Weinen. PG (sprich englisch aus) ist sein junger Mitarbeiter, der genauso nett wie schwul ist, über ein helles Köpfchen verfügt und mit seinem Bar- und Restaurantservice sämtliche Gäste aufmerksam zufrieden zu stellt.
Cellphoneverbindungen sind ist recht schlecht, verbessern sich aber zunehmend, wenn man bis zum ersten Aussichtspunkt den Dschungelpfad hinaufläuft.
119°04' Ost, 10°30' Nord. 0918 370 2395, 0906 2180 917 (noch nicht ganz stabile Verbindung), coconutgarden@yahoo.com, http://coconutgarden.palawan.net (Preise+Kontakte Stand 2007)
Henry will - nach unbestätigten Auskünften von mehreren Seiten - die sehr gut laufende (!) Anlage verkaufen. Allerdings hat er für seinen Wunschpreis von kolportierten 50 Mill P noch keinen Käufer gefunden und wird wohl auch noch einige Zeit suchen müssen. (Stand 2011)

Anreise
Das Serviceboot kann telefonisch angefordert werden, ansonsten liegt es fast täglich zwischen ca. 13-14.30 Uhr, manchmal auch vormittags, am Strand zwischen Summer Home und El Busero in Port Barton. Notfalls durchfragen bzw. anrufen.
Auf Cagnipa halten auch die Fähren der Seafront Line zwischen Sabang und El Nido am Di und Fr (Stand 2007, soll 2011 noch aktuell sein). Wer nach Sabang will, hat den Vorteil, dass er einen Tag zuvor mitbekommt, ob die Fähre von Sabang nach El Nido fährt, dann ist das Boot auch mit 99%ier Wahrscheinlichkeit am nächsten Tag da. Das Resort bietet auch eine eigene Banka für 800 / Person bei mindestens 3 nach Sabang an. Der Vorteil liegt darin, man gegen wenige Pesos Aufpreis den Untergrundfluss besichtigen, anschließend einen der Trails machen kann, um beim Hauptquartier bis zum Pier in Sabang wieder zuzusteigen. So spart man sich die 500 für die Banka vom Pier aus, hat also das Geld wieder drin. Die knapp 2½stündige Fahrt führt entlang der Küste und durch die Bucht von Old Caruray. Unterwegs ist manchmal dichte Vegetation auszumachen. Mit Glück sieht man Thunfische und Delfine springen. Am Horizont ist bereits die typische Bergspitze von Cleopatra's Needle (1593 m) im Puerto Princesa Subterranean River National Park von Sabang auszumachen.

2007: Eine Attraktion auf dem Gelände ist sicherlich das Pärchen von Affe (Vorsicht, kann beißen und kratzen!) und Hund, die gemeinsam aufgewachsen sind. Eine Wohltat für den Hund, der sich so einer kostenlosen und chemikalienfreien Entlausung und -flohung erfreuen darf! Im Gegenzug spielt er liebevoll mit seinem 'unartigen' Bruder. Die beiden betten sich manchmal sogar gemeinsam zur Ruhe. Der Affe könnte auch als überzeugender Darsteller für einen Spot dienen:

San Miguel Pale Pilsen - einfach affengeil !

Foto: © Reinhard Maronnek, Graz (liebe Grüße an euch beide )


Hinter der Anlage wurde entlang des Höhenrückens ein schöner Pfad durch den Inseldschungel angelegt, für den man eine Stunde benötigt, eine ausgeschilderte Abkürzung dauert ca. 35 min. An steileren Abschnitten wurden sogar natürliche Stufen gebaut. An Repellent und Getränke ist zu denken! Auch ein Gehstock kann eine Hilfe darstellen, u.a. um die - sehr seltenen - Schlangen zu verscheuchen. Feste auftreten, verlegenes flöten oder belanglos quasseln hilft aber auch.
Auf dieser Insel wurde ebenfalls kräftig eingeschlagen, aber der nachgewachsene dichte Sekundärwald wartet besonders auf dem längeren Rundweg ab und an mit größeren Bäumen auf. Mit Glück sieht man aus der Nähe Makaken, die leider durch die Plünderung von Nestern mitverantwortlich sind für die ausgedünnte Vogelwelt. Für den Rest sind Fischer verantwortlich, die auch nicht vor einem Adler- oder Schildkrötengelege zurückschrecken. Unterwegs hat man einige wenige dafür schöne Aussichtspunkt. Den Blick über die Bucht auf der anderen Seite und auf den Sonnenuntergang im Meer gewährt ein "Fenster" in der Vegetation wenige Minuten hinter dem Abzweig des Abkürzungsweges ~ 30 min nach Abmarsch. Die freigeschlagene Fläche ist ziemlich steil und sowohl steh- wie sitzunfreundlich, aber Heinrich plant schon länger eine Bank. Ein ausgiebigerer Stopp lohnt sich SEHR, insbesondere sollte man noch etwa 10-15 min nach Sonnenuntergang verweilen. Denn dann erfüllt die Luft von allen Seiten plötzlich ein sirrendes Geräusch wie von Bumerangs und für Minuten überqueren einige Hundert Fledermäuse den Hügelkamm, die genau so schnell verschwinden wie sie gekommen sind.
Für den Abstieg ist es nun egal ob man den längeren oder kürzeren Weg wählt, beides dauert fast gleich lang. Ist die ganze Strecke am Anfang noch gut ausgeschildert, so fällt es in der Dunkelheit doch manchmal schwer den Pfadverlauf zu finden. In naher Zukunft sollen vermehrt Farbmarkierungen angebracht werden. In jedem Fall ist pro Person eine starke Lampe erforderlich, da es alsbald stockduster ist.

Wer sich durch die dichte, pfadlose Vegetation schlägt, wozu eine Machete erforderlich ist, kann noch den 345 m hohen zentralen Hügel besteigen. Dies ist allerdings fast eine kleine Tagestour und auch ein Kompass könnte von Nöten sein. Hier kann schon öfter mit Schlangen gerechnet werden.

Am besten ist es noch am Middle Rock zu schnorcheln, allerdings sollte man wegen der Strömung mit einem Boot hinfahren. Hier ist auch ein Adlerrochen 157 stationär. Vor dem Resort macht es keinen Sinn von soundsoviel Prozent Schädigung zu sprechen, es ist ein regelrechter Korallenfriedhof, selbst die robusten Poritis sp. sind angegriffen. Erstaunlich ist, dass überhaupt noch Fisch vorhanden ist, direkt in der hintersten Ecke des Nachbarstrandes fand ich etliche Dosen mit einer Cyanidverbindung! Sehenswert waren große Fledermausfische und einige größere Riesendrücker, die auch schon mal angreifen können.

Dieses Verhalten zeigen Riesen-Drückerfische 54 nach Beendigung des Nestbaus, das sie am Boden anlegen und einen Durchmesser von fast 2 m und eine Tiefe von ¾ m erreichen können. Sogar größere Gesteinbrocken schleppen sie mit ihrem kräftigen Kiefer weg. In Koh Tao auf Thailand wurde mir eine Flosse gezeigt, aus der ein handtellergroßes Stück herausgebissen wurde. Auch Archillessehnen, Waden und Kniekehlen sind ein beliebtes Angriffsziel. Selbst in den Hosenboden wurde schon gebissen. Da das Territorium kegelförmig nach oben reicht, sollte man es als Taucher waagerecht verlassen. Angriffe auf Schnorchler habe ich noch nicht gehört. Es empfiehlt sich auf dem Rücken zu schwimmen und die Kerle immer gut im Auge zu behalten. Durch Flossentritte lassen sie sich beeindrucken. Einige (ich meine DIE Drücker!) haben allerdings vollständig einen an der Waffel und greifen alles das ganze Jahr über an. In einigen Fällen mussten diese Psychopathen harpuniert werden, da sie ganze Riffbereiche unsicher machten.
Ein vollkommen dreister Fall wurde von Panagsama / Moalboal / Cebu berichtet. Hier beugte sich ein Fischer über einen erlegten Drücker und wollte ihm nach Art der Väter durch einen Biss ins Genick töten. In dem Augenblick drehte der Fisch den Kopf und biss im in die Zunge - und ließ nicht mehr los. Eine üble Vorstellung mit einem Drückerfisch an der Zunge zum Arzt zu kommen. Der gute Mann hat es überlebt, seine Zunge war auch noch dran, aber für die darauffolgenden drei Tage war nur noch Drückerfischsuppe mit dem Strohhalm drin.

Am Strand legen Oktober bis März immer wieder "Suppen"-Schildkröten ihre Eier ab, die von Heinrich behütet (nicht zu verwechseln mit bebrütet) werden; notfalls "bettet" er die Eier auch mal um, wenn sie zu nahe an der Hochwasserlinie abgelegt wurden. Seit kurzem führt er auch penibel Buch. So kann er 54-58 Tage später am Schlüpfzeitpunkt Wachen aufstellen, sie einsammeln und aufpäppeln, bevor sie Chargenweise unter Leibgardenschutz in die Freiheit entlassen werden. Seine Bemühungen tragen auch Nebensprossen. So haben einige Fischer erkannt, dass es lukrativer ist Touristen heranzukarren, statt die Nester auszuräumen. Obwohl Gourmetkoch ist er der Versuchung noch nicht erlegen.

Das Paraiso Beach Resort auf Albaguan hat nach Jahren des Niedergangs endgültig dicht gemacht.

San Vincente

Etwa 18 km nordöstlich von Port Barton gelegen, befindet sich diese kleine Stadt. Nach Angaben aus zweiter Hand ist auch hier das Korallenriff weitestgehend zerstört, Tauchen und Schnorcheln wurde aufgegeben. So soll auch das Caparii Beach Resort dem Verfall preisgegeben worden sein, obwohl es offensichtlich noch bewirtschaftet wird.
Immerhin befindet sich hier der mit 14.2 km längste Sandstrand der Philippinen. Am nordwestlichen Horizont ist der oft umwölkte alte Vulkankegel des Mt. Capuas (Kapoas) auszumachen, an klaren Tagen auch von Port Barton aus zu sehen.
Ab November 2002 bot Seair auf von dem 800 m langen Airstrip einen Flug nach Puerto Princesa an, dies wurde allerdings schon wieder eingestellt. Für Betuchtere gibt kleine Chartermaschinen. Cargoboote aus Holz fahren von hier über El Nido nach Manila. Regelmäßig nachmittags fährt eine kleine Banka für 50 nach Port Barton.

zu Port Barton Teil 2


Heute (also damals) ist der 8. Februar 2005 und ich bin nun genau 1 Monat mit Oliver aus der Schweiz unterwegs, den ich in Manila kennen gelernt habe und der nicht nur durch sein Lachen auffällt. 
Na, diese Randbemerkung lass ich doch einfach mal stehen, vielleicht meldet sich der Kollege ja doch noch einmal bei mir.


Webhosting AUCH für den kleinsten Geldbeutel:

Abspann

Waren meine Informationen hilfreich? Die Berichte, Scherze und Anekdoten gefällig? Dann freue ich mich über eine Weiterempfehlung meiner Seiten und bitte das © "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany, zu unterstützen: Entgegen der weit verbreiteten Auffassung alles im Internet veröffentlichte Material sei frei nutzbar, besteht ein Ernst zu nehmendes und rechtlich abgesichertes Copyright!

Wegen schwerer dauerhafter Erkrankung bitte ich keinerlei Reiseanfragen mehr an mich zu richten. Danke!
Ich verweise auf die viel besser informierten Länderforen / -boards und Reisehandbücher.
Anfragen zu Verlinkungen u.ä. Anliegen werde ich mit Sicherheit nicht mehr beantworten!

An die Adresse können jedoch gerne Aktualisierungen, Fehlerkorrekturen und konstruktive Anregungen gemailt werden.
Ich werde, je nach Gesundheitszustand, versuchen sie einzupflegen. Bitte gleichzeitig mitteilen, wer keine Namensnennung wünscht. 
Bei Zuschriften bitte folgende Wünsche beachten:

Ich danke für das Verständnis und die Rücksichtnahme.

© "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany

Niks Reiseberichte

Fasten seatbelt ... und dann niks wie weg!