Kopi Luwak ist die indonesische Bezeichnung für eine Kaffeemarke, aus der das wohl seltenste Getränk der Welt gebraut wird. In Indonesien wird er auf den Inseln Java, Sumatra und Sulawesi, in den Philippinen den Bergen Südmindanaos geerntet und als Coffee Alamid / Philippine Civet Coffee vertrieben, eine Mischung aus Arabica-, Liberica- und Excelsa-Bohnen. Die Begriffe werden teils im Deutschen übernommen, teils spricht man salopp vom „Katzenkaffee“. Weitere Variationen findet man in Osttimor (kopi laku), sowie in Vietnam (Cà phê cứt chồn [Ca Phe Chon] / fox-dung coffee / weasel coffee).
Es werden damit die Kaffeebohnen bezeichnet, die von einer bestimmten Schleichkatzenart gefressen (genau genommen die Kaffeekirschen) und wieder ausgeschieden werden. "Kopi" ist das indonesische Wort für Kaffee. "Musang luwak" (örtlich "Musang pandan") ist die indonesische Bezeichnung für den beteiligten wilden Fleckenmusang (Paradoxurus hermaphroditus, mit der Unterart P. hermaphroditus philippinensis in Südmindanao), aus der Gattung der Musangs stammend. In Vietnam heißt die Katze übrigens cầy hương oder chồn hương. Er ist für seine Entstehung unerlässlich. In der Nacht kommt er aus den Wäldern, um die überreifen, süßen Kaffeekirschen zu fressen, kann aber nur das Fruchtfleisch verdauen, die Bohnen werden wieder ausgeschieden. Daneben verzehrt er auch andere Früchte kleine Säuger und Reptilien, Eier, frisch geschlüpfte Küken und Insekten. Am nächsten Morgen müssen die so „veredelten“ Bohnen im Wald mühsam aufgesammelt werden. Dabei hilft den kundigen Einheimischen, dass die Katzen immer wieder an der gleichen Stelle ihr „Katzenklo“ aufsuchen. Natürlich folgt ein ordentliches Waschen, dann wird ganz normal geröstet.
Ein Kilo der exklusiven Kaffeebohnen kostet (nach eigenen Erkundigungen vor Ort) direkt bei den Erzeugern, einer Genossenschaft des Stammes der Blaa'n am Vulkan Matutum / Mindanao-Süd / Philippinen, unter 50 € (ungeröstet). Im nächsten Vertriebsgeschäft eines monopolistischen Großhändlers sind es schon bis 130 (geröstet), in Manila 2-300, in Tokio soll er um 5-600 gehandelt werden und in Europa um 800; es können aber auch schon einmal weit über 1000 € werden; falls überhaupt erhältlich. Auf jeden Fall sollte man auf das leicht brechbare Echtheitssiegel achten! (Siehe im Foto andeutungsweise rechts oben am Glas.) Das wären dann etwa 7 € pro Espressotasse. Allerdings bleibt der Genuss einer kleinen Minderheit vorbehalten, denn die schwankende Produktion beläuft sich geschätzt auf nur rund 230-450 Kilogramm pro Jahr weltweit. Aufgrund politischer Unruhen in Sulawesi 2000-2005 hat sich der Bohnennachschub vorübergehend sogar eher verknappt. Kein Wunder, dass häufig bis zu 50% gewöhnliche Kaffeebohnen statt „Kaffee aus der Katze“ gefunden werden. Der hohe Preis verleitet die Einheimischen auch immer öfter dazu, sie zu fangen und übermäßig mit Kaffeekirschen zu füttern. Die Tiere verenden nach kurzer Zeit an Mangelernährung.
Bei der geringen Ernte kann es ihn auf einem breiteren Weltmarkt praktisch gar
nicht geben. Dies lässt sich nur dadurch erklären, dass das Einsammeln und Aufbereiten in Ländern
erfolgt, in denen skrupellose Profitmaximierung an der Tagesordnung ist und
Betrügereien in
der Regel ohne staatliche Konsequenzen bleiben. Umso erstaunlicher, dass der
Kaffee in Ketten wie Starbucks manchmal angeboten wird. Bei preiswerten
Angeboten (Ende Sep 2008 Kaufhof Köln, Hohe Str., 250 g knapp 40 €!) ist daher immer ein Verschnitt oder eine komplette Fälschung zu
befürchten, worauf ein gutgläubiger Importeur gar keinen Einfluss und auch
kaum die Möglichkeit eines Aromaprofils durch eine teure gaschromatografische Analyse hat. Es bleibt nur
eine Subskription über verlässliche Beziehungen oder der Kauf direkt vor Ort -
und selbst dort kann man sich nie
sicher sein.
Katzenkot macht Finder froh | ||
und Betrüger ebenso. |
Auf Grund der hohen Gewinnspanne grasen findige Händler die Welt nach Alternativen ab. In Äthiopien, der Wiege des Kaffeeanbaus, wurden sie offenbar fündig. Dort lebt eine nahe Verwandte, die Afrikanische Zibetkatze
(Civettictis civetta), manchmal auch Streifenkatze genannt. Eigentlich ist das Sekret ihrer Analdrüsen, das Zibet, begehrt. Es dient als Inhaltsstoff hochwertiger Parfüms und riecht ähnlich wie Moschus. Aber auch für die Kaffeebohnen scheint sich die Katze zu interessieren. Vielleicht wird sie bald den Markt beliefern und wir können dann den heiß begehrten Kaffee im Aldi kaufen.
In Kanada legte der Lebensmittelchemiker Massimo Marcone von der University of Guelph in der Provinz Ontario die wertvollen Bohnen unter ein Rasterelektronenmikroskop. Bei 10.000facher Vergrößerung offenbarten die Kopi-Luwak-Bohnen winzige „Krater“ auf ihrer Oberfläche, die bei herkömmlichen Kaffeebohnen fehlen. Er vermutet darin Spuren, die von den Verdauungssekreten der Schleichkatzen herrühren. Außerdem waren die Speicherproteine der Kaffeebohnen durch Verdauungsenzyme zum Teil ganz abgebaut, zum Teil in kleinere Moleküle gespalten, die dann beim Rösten der Bohnen Aroma und Geschmack mitbestimmen. Proteine machen normalerweise Kaffee bitter, aufgrund seines geringeren Eiweißgehalts schmeckt Kopi Luwak milder. (Nature News,
26.7.2004: "Cat droppings yield chic coffee")
Eine desillusionierende Information veröffentlichte er ebenfalls in der Fachzeitschrift Food Research International: Diese Art der nassen Fermentierung von Kaffeebohnen kennt die Kaffeeindustrie schon lange. Dabei werden die Kaffeekirschen eingeweicht, Milchsäurebakterien - ähnliche wie im Magen der Schleichkatzen - zersetzen dann das Fruchtfleisch. So entsteht ein besseres Aroma als bei der üblichen Trockenfermentierung.
Manche lieben bis zum Embryo angebrütete und dann gekochte Enteneier, andere
dicke fette lebende Maden, ich tote saure Nierchen. Über den Geschmack exotischer Gaumenfreuden lässt sich besonders gut streiten. Angeblich entsteht ein dunkles und volles, aber auch etwas „muffiges“ Aroma. „Erdig, modrig, mild, sirupgleich, gehaltvoll und mit Untertönen von Dschungel und Schokolade“, lobt etwa der britische Schauspieler und Ex-„Monty Python“ John Cleese.
In meinem Bekanntenkreis gingen die Urteile allerdings in die Richtung "...
schmeckt gut und würzig, aber der Geschmack ist nicht so spektakulär ... .
Wenn wir nicht wüssten um welchen Kaffee es sich da handelt, hätten wir es
nicht bemerkt. Also ganz ehrlich, wir bleiben bei Tchibo. Irgenwie ist das
Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ganz stimmig für uns." Letztlich wird der
"Kaffee aus dem Katzenklo" wohl mehr aus Prestige als tatsächlich aus Geschmacksgründen getrunken. Wichtiger als der Goût ist vermutlich die Prahlerei, den exklusivsten und teuersten Kaffee der Welt getrunken zu haben.