KEINE komfortable Navigationsleiste links? Dann und nur dann (sonst gibt es sie doppelt) hier klicken.
Dabei erfolgt "Rückfall" auf die Eingangsseite. Javascript muss aktiviert sein.


Madagaskar

- Südost -
Manakara, Ranomafana

von "Nik"Klaus Polak & Nadine Martin, Bonn, Germany

Verzeichnis aller Reiseberichte
Übersichtsseite Madagaskar

 

Übersicht

Reiseberichte und -informationen

 

Abspann

Dieser Reiseabschnitt fand Ende Juli bis Mitte August 2010 statt. Die Reiseberichte verstehen sich u.a. als Ergänzungen zu dem Reise Know-How-Handbuch "Madagaskar", Auflage Nov 2009. Bitte unbedingt den Abspann beachten!

Auf die kleinen, sehr hilfreichen Kauderwelschbände möchte ich besonders hinweisen. Die Reisehandbücher des Reise Know-How Verlags sind für Individualtouristen schon fast eine Legende. 2001 wurde das "world mapping project", eine Serie von über 200 Landkarten, die die ganze Welt abdecken wird, in Angriff genommen. (Siehe auch hier: Ergänzungen und Korrekturen.) Ich kenne nichts Besseres - auch wenn es Besseres geben könnte - und möchte die Madagaskarkarte hiermit ausdrücklich empfehlen.

Hier gibt es empfehlenswerte Literatur zu Madagaskar. Dazu gehört u.a. auch das GEO-Magazin 4/2010 mit der Dokumentation über Raubfäller "Operation geplünderter Wald" (S. 44-60) aus dem Masoala-Nationalpark im Nordosten der Insel. Zusätzlich ist von Oliver Langrand ist ein empfehlenswertes Buch für Vogelkundler erschienen.

 

Mit dem "TGV" an die Ostküste (Manakara)

Start- oder Zielpunkt ist Fianarantsoa, folge dazu dem Link zur Seite zentrales Hochplateau.

Der TGV ist ein französischer Hochgeschwindigkeitszug, sein Akronym bedeutet "train à grande vitesse". Davon ist bei der 1936 in Betrieb gestellten Bahn der Gesellschaft FCE von Fianarantsao verständlicherweise nichts zu bemerken. Das Akronym stimmt weiterhint, bedarf allerdings einer anderen, besser passenden Entschlüsselung: "train à grandes vibrations".

Die Fahrt nach Manakara erfolgt Di, Do und Sa Abfahrt 7 Uhr, Ankunft 17 Uhr, die Rückfahrt nach Fianarantsao Mi, Fr und So um 6.45, an 16.45 Uhr. Eine Reservierung der Sitzplätze in der 1.Klasse ist rechtzeitig zu vorzunehmen, da sich teils größere Reisegruppen einbuchen. Ich möchte nicht unbedingt auf den Komfort der teureren Klasse pochen, aber der Unterschied von Zustand und Platzangebot ist erheblich deutlicher, als es der Fahrpreis ausdrückt.
Und wenn man schon die Auswahl hat, so sollte man bei der Fahrt zur Küste auf der linken Seite Fensterplätze buchen (entsprechend auf der Rückfahrt rechts), da sich i.d.R. bis auf die letzten 2-3 Stunden an dieser Seite die "Hauptattraktionen" abspielen. Der Nachteil für Fotografen ist, dass man bis ca. 15 Uhr, d.h. in den ersten ca. sieben Stunden Fahrt, überwiegend Gegenlicht hat. Ferner sollte man die durchnummerierten Sitze 1-8 meiden, da man mit den Knien die nächste Sitzreihe berührt. Man kann sich leicht vorstellen, wie es aussieht, wenn gegenüber noch Passagiere Platz nehmen wollen. Auch bei allen anderen Vierersitzen ist das Platzangebot nicht sonderlich, so dass weiter zu überlegen ist, gleich vier Plätze à 15.000 Ar für zwei Personen zu zahlen und zu belegen. Das wären dann beispielsweise: 9/10+15/16, 11/12+13/14, 17/18+23/24 oder 25/26+31/32; ein Viererplatz für die Rückfahrt wäre z.B. 19/20+21/22. 
Die Reservierung (7000 Ar) sollte spätestens ein Tag zuvor vorgenommen werden, natürlich werden Restplätze auch noch kurz vor Abfahrt vergeben: 14.30-17.30 (Manakara nur bis 17.00) Uhr jeweils im Bahnhofsgebäude. In Fiana kann auch per E-Mail reserviert werden: fce@blueline.mg. Dabei sollte man nicht vergessen, die kleine, sehr informative Broschüre von Karen Schoonmaker-Freudenberger: La FCE, 2. Auflage 2005 (französisch, mit Glück gibt es noch eine englische Übersetzung) über die Bahn mit technischen, wirtschaftlichen und historischen Hintergründen für 6000 Ar zu erwerben (freudenberger@wanadoo.mg, www.fce-madagascar.com). Das DIN-A5-Heftchen ist angeblich nur in Fiana erhältlich.
Auch wenn man nun in der 1.Klasse sitzt, sollte man nicht zuviel erwarten, die Bahn ist seit etlichen Jahren nicht mehr renoviert worden. Alles ist verrostet und gammelt vor sich hin, viele Bestigungsschrauben sind locker oder fehlen gleich ganz. Das WC im Abteil ist ein Sitzklo mit glattem Durchblick auf das Gleisbett, was auf den Bahnhöfen neugierige Kinder anlocken kann.
Vorsicht beim Hinauslehnen!! Nur wenige Zentimeter neben der Strecke teils in den Zug hineinreichende Zweige, sind noch das geringste Problem. Ein - wenn auch seltener - Mast hat schnell die Nase abgerissen, eine Bretterwand das Gesicht zerschrammt - wenn man Glück hat.

Einsteigen darf man ab ca. 6.30, offizielle Abfahrt ist um 7 Uhr, meist tut sich aber nichts vor 8 Uhr. Wir haben also Glück, als es um 7.45 Uhr bereits losgeht. 
Die Strecke ist 163 km lang, es gibt 16 offizielle und fast ein halbes Dutzend inoffizielle Haltestellen. Los geht es auf 1100 m ü.N.N. und endet nur wenige Zentimeter ü.N.N. Gebaut wurde die Strecke 1926-36, viele Gleisen sind "made in Germany", da sie als Kriegsabgaben aus dem II. Weltkrieg herhalten mussten. 
Es wird geschätzt, dass 5-10.000 Arbeiter durch Unfälle oder Erkrankungen wie Malaria starben. Ausgerechnet am 1. April 1936 wurde sie dann eröffnet.

Die ersten Kilometer folgt die Streckte der RN 7, der Hauptverbindungsstraße Madagaskars, nach 20 min ist bereits der 1.Bahnhof erreicht. Überall wo es die hügelige Landschaft zulässt, sind Reisfelder angelegt worden. Jetzt Anfang bis Mitte August ist gerade Auspflanzzeit, die schönsten Aspekte grün leuchtender Felder liegen also noch 2-4 Wochen in der Zukunft (etwa Anfang Sep). Der Zug erreicht stellenweise eine Geschwindigkeit, die es nachweislich ermöglicht, während der Fahrt Blumen zu pflücken. Station 2 liegt an einem See und wird nach knapp 50 min erreicht. Hier befindet sich das Lac Hotel (Sahambavy). (Es gibt eine Verbindungsstraße, die nach 15 km beim Straßenkilometer 399.4 direkt neben der Shell-Tankstelle in die RN 7 [Antsirabe - Fianarantsoa] mündet.) Zwischen Resten eines vermutlich ursprünglichen Koniferenwaldes, dazwischen Reisfelder und Teeplantagen - letztere die einzigen auf der gesamten Insel -, mischen sich alsbald die ersten Laubbäume.
Auf der Hochebene bis weit hinunter in das Tiefland kann man zudem urtümliche Baumfarne 167 bewundern. Sie haben unter ihren Wedeln Sporenkapseln, frische Wedel sind wie bei den Farnen stark eingerollt. Diese extrem langsam wachsenden Vorstufen der heutigen Pflanzen haben als Relikte die Evolution überlebt, lebende Fossilien im wahrsten Sinne des Wortes. Farnpflanzen (Pteridophyta) kamen schon vor 300 Millionen Jahren vor. Die bekanntesten Vertreter, Schachtelhalm und Bärlappgewächse, trugen mit zur Steinkohlebildung bei. Sie hatten zwar noch keine Blüten, wohl aber schon echte Wurzeln und Leitbündel für die Wasserführung. Die uns sichtbaren Farne stellen die ungeschlechtliche Generation dar. Einige Arten besitzen keinen üblichen Stamm, sondern miteinander verflochtene Wurzeln, die sich um einen dünnen, stabilen Mittelstamm winden. Das dichte Wurzelmaterial dient auch, neben Kokosnussfasern, als Material für die Anzucht von Orchideen. Außen ruft ein dünner, harter, durch lamellenförmige Hohlräume verstärkter Mantel die Illusion eines echten Baumes hervor. Er stärkt seine Festigungsfunktion zusätzlich aus den stehen gebliebenen unteren Teilen der Blattstiele. In der evolutionären Systematik stellen sie eine Übergangsform zwischen den Nadelhölzern und den eigentlichen Blütenpflanzen dar. Leider werden sie an den Parkgrenzen des Nationalparks Ranomafana - und nicht nur dort - zu Hauf als "Blumentöpfe" angeboten.

Nach 1½ Stunden müht sich der Zug, teils durch kurze Tunnel, teils durch tief angelegte Gleisbettschneisen mit fast senkrechten Erdwänden, durch dichteren Wald, den nun immergrüne Laubpflanzen dominieren. Leider ist anzumerken, dass die Fahrt durch ursprünglichen Wald - der natürlich bereits vor Jahrzehnten seiner mächtigen, wertvollen Edelholzbäumen beraubt wurde -, nur ein gutes Dutzend Kilometer dauert. Er hat sich nur in den höheren Gipfellagen halten können, unerbittlich haben sich die Rodungen bis auf die schwer zugänglichen Lagen vorgearbeitet, wie man beim baldigen Abstieg sehen wird. Bereits nach 2 h 20 min wird eine Station erreicht (ohne Name, Werbeschild für ein Gîte hôtel), die unterhalb dieser Zone liegt. Von hier hat man einen bei klarem Himmel sicherlich 100 km weiten Blick über ein tiefer liegendes Mittelgebirge, das deutlich die Situation widerspiegelt. Auf der anderen Seite erhebt sich wallartig eine Stufe des Hochplateaus, das an einigen Abbruchstellen offenbar granitischen Fels freigibt.
Nach Weiterfahrt kann man für Sekunden, ausnahmsweise auf der rechten Zugseite, einen Blick auf den beeindruckenden Wasserfall Mandriampotsy erhaschen, dessen Ablauf über eine abenteuerlich wirkende Brückenkonstruktion gequert wird. Wer diesen Ausblick verpasst hat, kann auf der anderen Seite nochmals für wenige Sekunden viereinhalbmal den Fall aus der Ferne sichten. Bereits 20 min später ist die schöne, weitgehend unberührte Natur endgültig dem menschlichen Eingriff gewichen, im besten Falle wirkt landwirtschaftliches Grün auf den Reisenden ein. Gleichzeitig werden unvermeidlich die ersten schwereren Erosionsschäden sichtbar.
Neben den üblichen Grundnahrungsmittel wird in den höheren Lagen zudem v.a. Gemüse für die durch den Zug nun zugänglichen Märkte angebaut. Was für eine Katastrophe für die Menschen, wenn er während der Erntezeit durch Reparaturen an der Maschine oder Strecke einmal ausfällt! Auch der Name "Zug des Lebens" weist auf seine wichtige Bedeutung hin: hier nicht Behandelbare in das nächste Krankenhaus zu schaffen und zu hoffen, dass sie noch rechtzeitig ankommen. 
Offensichtlich ist das Wasser in den Flüssen noch äußerst klar, an den folgenden Stationen werden frisch gekochte und dadurch knallrote Flußkrebse (Madagass. Hantsikys, Procambarus sp.??), lecker wie Langusten. Prachtexemplare können bis zu 250 g schwer werden, hier hat man allerdings erheblich kleinere und die Piddelei ist nervtötend. Ferner gibt es praktisch alles, was man unterwegs an Verpflegung benötigt, so dass man sich vor Abfahrt nicht übermäßig einzudecken braucht. In der 1.Klasse bietet der Schaffner sogar kalte Getränke bis hin zu Bier selbst am frühen Morgen an.

Drei Stunden und zehn Minuten nach Abfahrt ist die "Großstadt" Tolongoina erreicht, entsprechend lang ist dieser Halt. Den Unterschied zu den eher zurückhaltenden Anwohnern des Hochlandes merkt man sofort. Erstmals wird der Zug direkt von Verkäufern, hauptsächlich Kindern, geentert und Verpflegung feilgeboten. Der mit 3.77% Gefälle steilste Abstieg auf der gesamten Strecke liegt hinter uns, auf knapp 40 km Strecke haben wir gut 800 Höhenmeter überwunden und der Zug nimmt nun deutlich an Fahrt auf.
Zwischendurch sind Bretterdörfer, die im Handbuch nicht verzeichnet sind, unsere nächsten Haltestellen. Eines besteht nur aus drei Hütten und einem kleinen Schulgebäude. An der folgenden werden zwei Cebuhälften eingeladen, vielleicht unser nächstes Abendessen.
Kinder, Kinder, Babys und Hochschwangere. Das ist der hauptsächliche Eindruck bei jedem Halt. Auch hier scheint eine Grundschullehrerin (siehe Altstadt von Fiana) auf die Idee mit den bemalten Briefumschlägen gekommen zu sein, auch werden Ketten aus Samen angeboten. Ganz gezielt werden ausschließlich die beiden Waggons der 1.Klasse beworben. Offensichtlich sind einige Damen der Touristenklasse davon so gerührt, dass sie nicht anders können, als ihre vorsorglich mitgebrachten Weihnachtstüten zu leeren. Und so prasselt immer mal wieder eine Ladung "Kamelle" neben die Gleise, auf die sich die Kinder teils untereinander aggressiv stürzen. Böse Blicke einiger anwesender Mütter sind die Folge, da genau in diesem Augenblick der Zug wieder anfährt und die Kleinen, nur wenige Zentimeter von den Rädern entfernt, sich um die letzten Süßigkeiten balgen. Kein Wunder, wenn westliche Reisende künftig immer fordernder angegangen werden, falls es mal nichts geben sollte. Solche Menschen schüren geradezu die Abneigung gegen Fremde durch dieses dumme Verhalten eines reichen Wohltäters.

Weiter geht die Fahrt an den Hängen der Flusses Faraony, der schließlich über eine weite Brücke gequert wird. Auf der Weiterfahrt fallen ungewöhnlich viele Bäume der Reisende 135 (Fam. Musaceae) auf. Er stammt tatsächlich originär von Madagaskar, ist aber inzwischen in den gesamten östlichen Tropen zumindest als Zierpflanze verbreitet. Über seine Namensentstehung gibt es eine nette, aber nicht zutreffende Geschichte: die riesigen, fächerförmig angeordneten Blätter bewegen sich im Wind wie eine winkende Hand, den Reisenden aus großer Entfernung zu begrüßen oder verabschieden. In Wirklichkeit erhielt die bananenähnliche Staude - auch wenn sie wie eine Palme aussieht - ihren Namen durch die natürlichen 1½ l fassenden Wasserspeicher am Grunde ihrer Blattachseln, die Dürstende im Notfall versorgen können. Das Wasser ist allerdings meist verunreinigt und nur für den absoluten Notfall geeignet.

Schließlich ist nach 5 h 50 min Mahabaka (KM 99, nur noch 195 m ü.N.N.) erreicht, leider werden hier die beiden Cebuhälften ausgeladen. Die erheblich bessere Bekleidung der Anwohner dokumentiert deutlich den Einkommensunterschied zu den wesentlich ärmeren Hochlandbewohnern, die teils nur in zerschlissenen Hemden und Hosen herumlaufen können. Ein einstündiger Stop erlaubt eine etwas genauere Inspektion der näheren Umgebung, allerdings immer ein Auge auf den Zug gerichtet. Schade, dass man nicht genauer informiert werden kann, wieviel Zeit einem zur Verfügung stünde. Nur zwei Minuten nach Abfahrt halten wir erneut, um auf freier Strecke Zuladung aufzunehmen. Die Vegetation wird nochmals dichter, besteht jedoch überwiegend aus Nutzpflanzen. Möglicherweise sind auch einige Nelkenbäume 130 darunter.
Genau 7 Stunden nach Abfahrt ist Fenomby erreicht. Frauen bieten ein großes Angebot an schwarzem und dem selteneren grünen Pfeffer sowie vereinzelt Artischocken und Stachelannonen 67 an. Kinder haben sich darauf spezialisiert, den Passagieren der 1.Klasse Blumen wie Hibiskusblüten, festgebunden an kleinen Stöckchen, zu offerieren. Viele von ihnen haben ungewöhnlich dicke Bäuche: Mangelernährung können wir uns angesichts der Situation nicht so recht vorstellen, Parasiten?

Es folgen einige schöne kleine Reisterrassen, hübsch anzuschauende Tulpenbäume 175, auf tieferem Gelände kauliflore Jackfruchtbäume 129 und im Gegensatz dazu an den Ästen endständig wachsende Brotfrüchte 179.
Mit 8 Stunden Fahrzeit wird das relativ große Sahasinaka erreicht, 30 min später, etwa 36-37 km vor Manakara gesellt sich die RN 12 parallel zur Bahnstrecke. Was wir an den grasbewachsenen Hügeln zunächst für ungewöhnliche Sukkulenten halten, stellt sich kurz darauf als eine langnadelige Konifere heraus, dessen Keimling zunächst an die 2-2½ m senkrecht in die Höhe schießt, bevor er sich erkennbar zu einem Nadelbaum verzweigt. Immer noch gibt es ganze Gebiete, in denen der Baum der Reisenden plantagenähnlich vorkommt.
Der Zug nimmt weiter an Geschwindigkeit auf und erreicht nach 8 h 50 min und 137 km Reise das nur noch 26 m ü.N.N. liegende Mizilo. Bald folgen beidseitig lockere Eukalyptuswälder, die sich mit Reisfeldern abwechseln. Die Aufmerksamkeit wird über eine längere Strecke auf unbekannte, niedrige und äußerst dichte Laubwäldergelenkt, die sich offensichtlich daran gewöhnt haben, zumindest zeitweise in Süßwasser zu stehen. Dazwischen wachsen vereinzelt, dann in Alleen entlang der Straße Ölpalmen. Eine zeitlang fahren wir wohl durch eine in prähistorischen Zeiten entstandene, grasbedeckte Dünenlandschaft mit einigen weißen Sandflecken, bewachsen mit birkenähnlichen Bäumchen und Nadelbäumen. Wären da nicht Palmen, könnte man entfernt an die Lüneburger Heide erinnert werden.
Foto: © Nadine Martin, Bonn

9 Stunden und 10 Minuten nach Abfahrt wird der vorletzte Bahnhof in Ambila durchfahren, kurz die Runway eines Kleinflughafens gequert - angeblich gibt es das nur dreimal in der Welt - und wenige Minuten später, um 17.22 Uhr mehr oder weniger pünktlich Manakara erreicht. Der letzte Zug drei Tage vor uns kam erst gegen 21 Uhr an. Glück gehabt!

Manakara

Wir haben fast Mitte August, dementsprechend ist es um 14 Uhr 26°C warm, kühlt aber kurz nach Sonnenuntergang um 19 Uhr rasch auf 21°C ab. Wärmende Bekleidung ist also zu dieser Jahreszeit durchaus auch noch an der Ostküste angebracht.
Der Strand Trou au Commissaire befindet sich an der Halbinsel Manakara Be, etwa 3 km südlich der Flussbrücke. Ca. 500 m hinter einem Friedhof passiert man ein kleines Fischerdorf, direkt dahinter könnte man zur Küste laufen. Einige junge Koniferenreihen direkt am Strand sorgen für ein schattiges Picknick. Wenige Dutzend Meter weiter, bei einem Dünenvorsprung, ist der Lagerplatz ("Hafen") für gut zwei Dutzend Brandungspirogen des Dorfes.
Mindestens genau so schön ist der Ampilao Strand. Dazu nimmt man die asphaltierte Straße etwa 700 m nördlich des Bahnhofs (ausgeschildert zu dem riesigen Hotelkomplex Eden Sidi), hält sich nach weiteren knapp 500 m links über die Brücke und erreicht 300 m weiter bei der Unterkunft Ampilao Beach sein Ziel. Jegliche Verpflegung muss mitgenommen werden, auch zum Trou au Commissaire.
Überall an der Küste im gesamten Bereich muss vor dem Baden dringend gewarnt werden. Es herrscht i.d.R. eine gewaltige, tückische Strömung, die schon einen durchtrainierten Rettungsschwimmer 2 km weit abgetrieben hat, bis er wieder an Land gelangen konnte. Kinder sollten also fern gehalten werden! Auch wenn die Wellenbrecher sehr verführerisch zum Bodysurfen einladen, sollte man darauf verzichten und höchstens (sic!) bis zu den Knien ins Wasser gehen.

Der im Handbuch angegebene Fahrradverleih an der Flussbrücke existiert nicht mehr, das ist jetzt (logischerweise!) eine Reparaturwerkstatt. 50 m nördlich des Bahnhofplatzes gibt es einen Verleih von 4 Mountainbikes, die allerdings nicht immer voll einsatzfähig sind, sehr niedrig gebaut sind und sonst noch alle Unanehmlichkeiten aufweisen. 1000/h, 10.000/24 h. 033 022 3117, kein Bringservice, nur eine "Notnummer". Eine andere, bessere Möglichkeit besteht an der den Markt umlaufenden Straße im Zentrum (durchfragen). Schließlich bietet noch Jico geführte Touren in die Umgebung an. Halb-/Ganztag 10/15.000 pro Person zzgl. gestellten, auch etwas besseren Rädern. 034 467 6911, 032 8455 904

Ergänze: Rollstuhl aus Plastiksessel

Unterkünfte und Restaurants

Manakara gliedert sich - aus touristischer Sicht - im Wesentlichen in den Ankunftsbereich des Bahnhofs (ca. 1 km südlich des Taxi-Brousse-Terminals und 1 km nördlich der Y-Kreuzung am Rathaus(?). Von dieser Kreuzung geht es ca. 600 m nach Westen zum eigentlichen Zentrum mit dem Markt, einigen Unterkünften und Restaurants, nach Osten zum "Haupt"strand auf der Halbinsel Manakara Be. Sie ist über eine etwa 900 m entfernte Brücke zu erreichen. Eine Fahrt vom Bahnhof oder Markt bis zur Brücke kostet für den Vazaha 2-3000, mit Gepäck 3-4000, bis zu den Unterkünften linker Hand sind nochmals ca. 500 Ar drauf zu legen. Einheimische zahlen höchstens die Hälfte.

Etwa von Süd nach Nord, beginnend auf der Halbinsel Manakara Be.

Fahrt von Manakara nach Ranomafana

Eine der besseren Fahrgesellschaften soll Sonatra mit Sitz im Terminal sein. Sie bieten einen "Luxusliner" für 30.000 nach Tana an, der um 16.30 Uhr startet. Eine Fahrt nach Ranomafana in einem ihrer Taxi-Brousse kostet 13.000, Platzreservierungen sind möglich, man wird auch direkt an der Unterkunft abgeholt. Abfahrt 8 und 18 Uhr, Fahrdauer angebliche 4 h, die leicht auf 7 h anwachsen können. Leider ist der Anbieter in unserem Falle sehr unzuverlässig gewesen und hat uns trotz Reservierung sitzen lassen! Notgedrungen sind wir dann auf einen anderen ausgewichen, der um 9.30 Uhr mit Ziel Fiana abfährt.
Wer, um Platz zu haben, mehrere Plätze buchen möchte, sollte darauf achten, dass regionale Taxi-Brousse die drei regulären Sitzplätze hinter dem Fahrer mit vier Fahrgästen besetzen. Nur bei den nationalen Transportern sind drei gleich drei!

Bis Irondro sind es ab dem Terminal 101.2 km, der Flughafen ist beim KM 100.3. Eine Verzögerung gibt es bei dem dortigen Polizeiposten. Ein Tourist weist nur eine Kopie seines Passes vor, der Posten will aber das Original und das befindet sich natürlich im Koffer wohl verstaut auf dem Dach.
Wieder wird die "Lüneburger Heide" durchfahren, das blühende Heidekraut ist durch die rote Erde ersetzt. Alte Ölpalmplantagen werden durchfahren, gelegentlich sieht man einen Nelkenbaum. Um den KM 65 verabschieden sich die bisher parallel geführten Schienen des "TGV", die immer in Sichtweite verliefen, auf direkterem Weg in das westliche Hochland, während wir weiter in nördliche Richtung auf Irondro zuhalten.

Ab dem KM 60, schon zuvor, aber nun gehäuft, findet man strauchartige Bäumchen mit blaßgelben Blüten, bevorzugt an den Spitzen. Fiedrige, blaßolive, dünne/schmale Blätter kennzeichnen weiter den mir bis dato unbekannten Baum. Weiterhin dominieren die Bäume der Reisenden die Landschaft, sie werden wohl vielseitig beim Hausbau eingesetzt. Nach 1½ Stunden ist der KM 51.1 und ein großer Fluss erreicht. Auf Ständen kurz davor werden Früchte angeboten, die an überdimensionale Artischocken erinnern. Auf Madagass. werden sie Gante / Jante genannt. Vermutlich handelt es sich dabei um die Netzannone (Annona reticulata, auch Ochsenherz, Franz. Cœur de bœuf). Mit dem KM 38 wird das Dorf Analavory durchfahren, danach verläuft die Straßenführung über einen über Kilometer langgezogenen Kamm einer Grashügellandschaft, die überdeutlich an die Chocolate Hills auf Bohol / Philippinen erinnert. Anders als im Westen ist das hiesige Steppengras eher niedrigwachsend. Kurzzeit wird es beim KM 23 von einem anderen Gras abgelöst: Bambus, während in den Tälern zu Hauf Bäume der Reisenden (Ravenala madagascariensis) stehen, auffällig häufig vergessellschaftet mit taroähnlichen Gewächsen, mit elefantenohrigen Blättern - offensichtlich ein sumpfiges Gebiet (also eigentlich eine ideale Stätte für die Sumpfpflanze Taro; im Nachhinein in Erfahrung gebracht, könnte es sich um Typhonodorum lindleyanum gehandelt haben). Nur vereinzelt sind Eukalyptus- und einige Nadelbäume zu sehen. Eine größere Brücke 15.9 km ist die letzte "Attraktion" vor dem ersten Etappenziel Irondro. Drei Stunden haben wir für die 101 km benötigt, auch weil einige mitfahrende einheimische Damen die Gelegenheit zum Kücheneinkauf und die Nerven sämtlicher Mitreisenden überstrapaziert haben.

Direkt nach Irondro führen steile Serpentinen ca. 200 m auf die nächste Höhenstufe, gleichzeitig wird es deutlich grüner. Dabei folgt die schmale Straße einem schmalen Tal mit ebenso schmalem Bach. Angebaut wird Reis, Banane, Kaffee, Brot- und Jackfrucht, vereinzelt Zuckerrohr, weiterhin überall den Baum der Reisenden, zudem sieht man Flamboyants und Tulpenbäume. Erstaunlicherweise gibt es nur vereinzelte Kokosnusspalmen. Immer häufiger sieht man kleine Haine und manchmal sogar ganze Bambuswälder. Ins Auge fallen gelegentlich mit bunten Blumen verzierte Vorgärtchen.
Beim KM 90 (Frontanzeige der KM-Steine, unklar auf welches Ziel bezogen, ff. genannt) tauchen auf der rechten Seite Felswände und erste Waldreste auf, die allerdings zu einem guten Teil - mal wieder - mit Bäumen der Reisenden durchsetzt sind. Weiter dem Tal folgend geht es bergan, Marktstände direkt an der Straße markieren einen ersten, nicht sonderlich ausgeprägten Zwischenpass etwa beim KM 83 (die manchmal verwitterten Steine sind teils schwer lesbar). Schließlich ist beim KM 77 ein "richtiger" Pass erreicht, den ein Funkturm krönt. Von Wald ist noch immer nichts zu sehen, nur leidlich grünes Gestrüpp soweit das Auge reicht. Nach 5½ Stunden Fahrt ist beim KM 60 das relativ große Ifanadia und die nächste Etappe erreicht. Von hier aus sind es noch 87 km bis Fiana, 66 km bis Ambohimahasoa.

Ungefähr mit dem KM 45, direkt hinter einer Brücke rechts, weist ein Schild auf ein "Réserve ..." (zu schnelle Vorbeifahrt) hin. Nach gut 6 Stunden ist der Eingang von Ranomafana erreicht.

Ranomafana

Achtung! Es gibt keine Bank oder Geldwechsler, man muss sich also in Manakara oder Fiana entsprechend eindecken. Ratsam ist es auch wärmende Kleidung beizuführen, um 18 Uhr haben wir knappe 18°C gemessen und Regen ist auch in der Trockenzeit nicht selten.

Unterkünfte und Restaurants

Nationalpark Ranomafana

Dauphin ist ein seit 2001 registrierter Führer, der auch relativ gut Deutsch spricht. Leider weist er, im Vergleich zu anderen, die wir parallel "mithören" konnten, nur in begrenztem Umfang auf Besonderheiten hin. Auf Fragen bekommt man dann aber meist eine zufriedenstellende Antwort. 033 08 80407, 034 19 57029, dauphinrano@gmailcom. Neben dem Eintrittspreis von 25.000 kosten Führungen je nach Länge der Tour, aber bis max. 7 Personen (eine gute Idee für beide Seiten!), 20-35.000 Ar. Das Geld wird nicht mehr, wie über kurze Zeit praktiziert, automatisch an der Kasse bezahlt - die Möglichkeit besteht aber weiterhin -, was wieder die Führer dazu verleiten kann, grundsätzlich den Höchstpreis zu fordern. Die Tarife für die einzelnen Rundwege und ihre durchschnittliche Gehdauer hängen jedoch überall deutlich aus.
18 km westlich vom Dorf gibt es eine Tour mit breiteren, relativ flachen Wegen, die auch für ein wenig sportliche Rollstuhlfahrer machbar sind. Auch hier sind Sifaka- und andere Lemurensichtungen möglich. Es gibt auch die Möglichkeit Träger anzuheuern, die den Rollstuhl auf schwierigeren Touren teilweise tragen. Empfohlen wird, für viele Touristen wohl etwas antizyklisch, die Besichtigung auf den Nachmittag ab ca. 13 Uhr anzusetzen, da angeblich dann viele Tiere, insbesondere Lemuren, sich zum Sonnenbaden einfinden und leichter beobachtet werden können.
Es können Touren zwischen 30 Minuten und 4 Tage und darüber hinaus unternommen werden.
Der am Parkeingang angebotene Plan ist fast wenig informativ, in jedem Falle sein Geld nicht wert.

Erst wenige Kilometer vor dem Parkeingang kann man auf einen geschlossenen Wald blicken, den wir so lange in Madagaskar vermisst haben. Ca. beim KM 40 liegt der westliche Ortsausgang.

Im Park sind 87% der Tiere und Pflanzen endemisch, d.h. nur hier zu finden. Die Artenliste wirkt beeindruckend: 250 Pflanzen - ohne Orchideen -, Farne, Moose (Bryophyten) und Flechten, 43 Reptilien, 6 Krebse, 350 Spinnen, 75 Amphibien, 6 Süßwasserfische, 115 Vögel, 12 Lemuren - davon 5 nachtaktive -, 34 Mammalia, 74 Insekten und 90 verschiedene Schmetterlinge! 

Foto: © Nadine Martin, Bonn
Die am meisten begangene Tour ??? beginnt direkt am Parkeingang 911 m ü.N.N. und führt zunächst etwa 50 Höhenmeter hinab zum Fluss Namorona, dem der überwiegend gut befestigte und gepflegte Weg, nach queren der Areus-Brücke, noch etwa 100 m parallel folgt. Danach geht es meist leicht bergan in den ausgedünnten Sekundärwald. An den steileren Stellen sind Stein- oder mit Holz verbaute Stufen angebracht. Dennoch sollte man auf dem lehmigen Boden auf die Rutschgefahr achten. Schon bald darauf ist ein mit Bambus durchsetztes Waldstück rechter Hand erreicht, in dem der berühmte Goldene Bambuslemur (Hapalemur aureus) - da ortstreu - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit beobachtet werden kann. Er wurde erst 1987 von einem deutschen Forscher klassifiziert. Aufnahmen von ihm gestalten sich in dem dichten, dunklen Unterholz allerdings als sehr problematisch, zumal sich der Kletterkünstler in den oberen, lichtdurchfluteten Bereichen - und damit im Gegenlicht - sein Futter sucht. Er scheint ausschließlich von den eiweiß-, aber zyanidreichen Bambusprößlingen und frischen Blattsprossen zu leben, von denen er mind. 1 kg pro Tag verzehrt. Diese für den Menschen tödliche Dosis metabolisiert er durch Aufnahme von Erde, die Fe²+ - Ionen enthält, zu dem ungiftigem Hexacyanoferrat-(II)-Komplex, auch bekannt als gelbes Blutlaugensalz.
An einem Aussichtspunkt (1087 m ü.N.N., der höchste Berg im Park ist der zentral gelegene Mahajiry mit 1374 m) mit Blick auf den Parkeingang, hat sich unter der Plattform eine Familie Ringelschwanzmungos (Galidia elegans) angesiedelt und lebt ganz offensichtlich von den Überresten der Besucher - ich meine das, was sie zurücklassen. Leider füttern die Führer zusätzlich mit Kuchen- und Brotkrumen, was wohl mit der Parkethik nicht vereinbar sein dürfte. Sie wurden früher als Unterfamilie der Mangusten (Herpestidae) geführt, denen sie im Körperbau ähneln. Nach jüngeren genetischen Untersuchungen zählen sie jedoch zu denn neu aufgestellten Madagassischen Raubtieren (Eupleridae), zu denen noch die Fossa, Falanuk und Fanaloka zählen.
Auf der hiesigen Bergkuppe lassen sich häufig Rotstirnmakis (Eulemur rufifrons - im Unterschied zum Roten Maki Eulemur rufus im Westen, Red-fronted [Brown] Lemur) aus nächster Nähe beobachten.
Am Wegrand und im Unterholz sieht man gelegentlich wilden, leider nicht genießbaren Kaffee. Auch findet man immer wieder die kunstvollen Nester von Webervögeln. 
Im Einzelnen können ferner angetroffen werden: 

Von Ranomafana nach Fianarantsoa

Die Fahrt kostet mit einem Taxi-Brousse 5000 Ar und dauert ca. 90 Minuten.

Die weiterhin recht gute Straße verläuft oberhalb des Flusses Namurona und der Hochspannungsleitung in Serpentinen bergauf mit Blick auf dichten Wald. Ein Aussichtspunkt mit Parkplatz auf der linken Seite beim KM 27.1 gibt einen schönen Blick auf Stromschnellen frei. Kurzzeit bewegt man sich auf einem flachen Teilstück und erreicht beim KM 26.4 den Eingang zum Rundwanderweg Vohiparara auf der rechten Seite. 3 km weiter ist auf einer weiteren Plateaustufe das Dorf Vohiparara selbst erreicht. 200 m zuvor befindet sich auf der linken Seite eine Flusssandbank, darauf eine Art Minierholungspark mit Holzrutsche. Eine größere Brücke markiert die Dorfausfahrt und weiter geht es durch eine niedrige Hügellandschaft. Von hier ab scheint die bisher schon weitgehend gute Straße noch neueren Datums zu sein. Mit dem KM 18.05 ist laut Schild die Parkgrenze erreicht; kaum zu glauben, aber am Straßenrand werden zu Hauf "Blumentöpfe" aus Baumfarnen angeboten. Ein weiterer kleiner Erholungspark befindet sich beim KM 17 auf der rechten Seite an einem kleinen See in einer hochmoorartigen Umgebung. Der weiterhin teils geschlossene Wald wirkt nun trockener, die Vegetation ist merkbar niedriger. Mit dem KM 16 tauchen die ersten Rodungsflächen in den Talgründen auf, beim KM 15.1 das Ortsschild Shavondonidra - nur scheint der Ort zu fehlen. Ambatovaky liegt am KM 9.9 in einem flachen Talgrund, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen, nur noch die Hügelkämme sind mit Bäumen, zunehmend Koniferen, und Sträuchern bestanden - und das wohl auch nur noch kurze Zeit. Ab dem KM 5 trifft man auf Terrassenlandwirtschaft, im Südwesten taucht ein felsiger Höhenzug auf. Nach einer Stunde Fahrt mündet die Straße in die RN 7. Bis Fiana sind es nun noch ca. 30 km durch eine hauptsächlich von Reisfeldern dominierte Hochebene.


Webhosting AUCH für den kleinsten Geldbeutel:

Abspann

Waren meine Informationen hilfreich? Die Berichte, Scherze und Anekdoten gefällig? Dann freue ich mich über eine Weiterempfehlung meiner Seiten und bitte das © "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany, zu unterstützen: Entgegen der weit verbreiteten Auffassung alles im Internet veröffentlichte Material sei frei nutzbar, besteht ein Ernst zu nehmendes und rechtlich abgesichertes Copyright!

Wegen schwerer dauerhafter Erkrankung bitte ich keinerlei Reiseanfragen mehr an mich zu richten. Danke!
Ich verweise auf die viel besser informierten Länderforen / -boards und Reisehandbücher.
Anfragen zu Verlinkungen u.ä. Anliegen werde ich mit Sicherheit nicht mehr beantworten!

An die Adresse können jedoch gerne Aktualisierungen, Fehlerkorrekturen und konstruktive Anregungen gemailt werden.
Ich werde, je nach Gesundheitszustand, versuchen sie einzupflegen. Bitte gleichzeitig mitteilen, wer keine Namensnennung wünscht. 
Bei Zuschriften bitte folgende Wünsche beachten:

Ich danke für das Verständnis und die Rücksichtnahme.

© "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany

Niks Reiseberichte

Fasten seatbelt ... und dann niks wie weg!

 

 

 

eine Weiterempfehlung meiner Seiten und bitte das © "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany, zu unterstützen: Entgegen der weit verbreiteten Auffassung alles im Internet veröffentlichte Material sei frei nutzbar, besteht ein Ernst zu nehmendes und rechtlich abgesichertes Copyright!
  • Bei privater Nutzung von Textauszügen usw. ist eine Verwendung gerne gesehen, wenn
    • bei Druckschriften (auch Kopien, elektronische Medien u.ä.) die Quelle genannt wird, 
    • bei Internetauftritten und netzwerkfähigen Medien Links zu meiner Start- und verwendeten Unterseiten gelegt werden,
    • mir eine informative E-Mail gesendet wird.
  • Kommerzielle Anbieter müssen grundsätzlich meine schriftliche Genehmigung vor Veröffentlichungen einholen.
  • Gemeinnützige Organisationen werden nach Rücksprache ggf. wie private Nutzer geführt.

Kontakt:

Wegen wegen einer schweren, dauerhaften Erkrankung BITTE ich ab sofort keinerlei Reiseanfragen mehr an mich zu richten.
Ich bitte um Verständnis, dass ich in den meisten Fällen nicht in der Lage bin zu antworten.
Ich verweise auf die viel besser informierten Länderforen und -boards!
Bitten um Verlinkungen u.ä. Anliegen werde ich mit Sicherheit nicht mehr beantworten.

An die Adresse können jedoch gerne Aktualisierungen, Fehlerkorrekturen und konstruktive Anregungen gemailt werden.
Ich werde, je nach Gesundheitszustand, versuchen sie einzupflegen.
Bei Zuschriften bitte folgende Wünsche beachten:

  • NIEMALS html- und Designer-Mails, sondern nur kurze txt-Formate an mich senden,
    da sie
    beim Download in entlegenen Gebieten zuviel Zeit benötigen und ich sie löschen muss!
  • Aus gleichem Grund keinerlei Datei-Anhänge (!),
    ohne vorherige Absprache, auch wg. Virengefahr!
  • Immer eine sinnvolle Betreffzeile,
    sonst löscht der hocheffektive, sehr konservative, nicht einstellbare SPAM-Filter gnadenlos!

Ich danke für das Verständnis und die Rücksichtnahme.

© "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany

Niks Reiseberichte

Fasten seatbelt ... und dann niks wie weg!

 

[FrontPage-Komponente "Einschließen "]