KEINE komfortable Navigationsleiste links? Dann und nur dann (sonst gibt es sie doppelt) hier klicken.
Dabei erfolgt "Rückfall" auf die Eingangsseite. Javascript muss aktiviert sein.


Sulawesi - Celebes
Übersichtsseite

von "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany

 

Soeben ist der Besucher Nr.: WEBCounter by GOWEB.

Verzeichnis aller Reiseberichte
Übersichtsseite Indonesien

Durch Klick auf die roten Hotspots gelangt man direkt zu den einzelnen Reiseberichten.

GNU-Lizenz: Stefan Fussan, www.wikivoyage.org/de/Bild:Map_Indonesien.png (bearbeitet)

 

Übersicht

Nordost-Sulawesi

Togian Inseln

Luwuk - Pagimana - Ampana - Palu

auf Extraseiten

Reiseberichte 1994

Weiterführende Links

Abspann

Die Reisen im nördlichen Teil fanden 6-9/2004 und 7-8/2009 statt. Ein älterer Bericht einer Tour von Ujung Padang (Makassar) bis Manado aus 1994, der im Kern nicht an Aktualität verloren hat und den ich auch aus Gründen der Reminiszenz erhalten möchte liegt hier vor. Aus dem gleichen Jahr stammt der veröffentlichte Reisebericht: "Auf dem Trans-Sulawesi-Highway".



Neben den in den einzelnen Reiseberichten aufgeführten speziellen Handbüchern gibt es noch einige Gesamtwerke. Weitere, wie aus dem Loose-Verlag, Lonely-Planet u.s.w., werden bei den einzelnen Reiseberichten vorgestellt. Empfehlenswerte Literatur zu Indonesien ist hier aufgelistet.

Auf die kleinen, sehr hilfreichen Kauderwelschbände möchte ich besonders hinweisen. Die Reisehandbücher des Reise Know-How Verlags sind für Individualtouristen schon fast eine Legende. 2001 wurde das "world mapping project", eine Serie von über 200 Landkarten, die die ganze Welt abdecken wird, in Angriff genommen. 2010 erschien die 1. Auflage der Landkarte Sulawesi im Maßstab 1:1.8 Mill mit dem Coverfoto von Nadine Martin.

Medizinisches

Diese Informationen sollen warnen, an sinnvolle und hilfreiche Vorbeugung denken lassen, aber keinesfalls abschreckend wirken!

Medizinische Vorsorge sollte, wie überall in den Tropen, besonders in Richtung Mücken, Sandmücken, Bettwanzen, andere makroskopische Parasiten (v.a. in den einfachen Unterkünften) und "übliche" Tropenerkrankungen betrieben werden. Zu letzteren gehören auch Erkältungen, verursacht häufig durch die oft gnadenlos arbeitenden AC-Anlagen.
Die Inseln - auch Bali - sind nicht malariafrei! In der Trockenzeit hält sich das Risiko aber in Grenzen, eine Prophylaxe wird heutzutage für ganz Südostasien NICHT mehr empfohlen, von der WHO der UNO sogar ausdrücklich abgelehnt!! Siehe dazu ausführlicher hier. Es gibt keine Impfung, wie vielfach vermutet wird!
Die Tigermücke (Aedes aegypti) ist die Überträgerin des Dengue-Fiebers. Sie vermehrt sich wie überall in Südostasien rasant. Die Krankheit tritt v.a. in den tropischen und gemäßigten Zonen weltweit auf. In den letzten Jahren ist eine dramatische Zunahme insbesondere in Indonesien (85.000 erfasste Fälle / 877 Verstorbene) - auf Bali habe ich 2007 etliche Dengue-Mücken gesichtet -, Thailand (11.574/14), Malaysia (20.658/48), Vietnam (11.000/12), den Philippinen und sogar Singapur (2868/2) zu vermelden! (Zahlen etwa für das erste Halbjahr 2007.) In den Philippinen und in Singapur wurde 2007 die Schwelle zu einer möglichen Epidemie erreicht, siehe dort. Auch alle anderen südostasiatischen Länder betroffen, es liegen mir aber bis jetzt keine Meldungen vor. Die Gesamtzahl der jährlichen Erkrankungen wird auf 100 Millionen geschätzt.

Siehe auch ausführlicher zu Krankheiten der Tropen auf den medizinischen Unterseiten.

WestLB versus Umweltschutz

Die Düsseldorfer Bank ist Teil des Konsortiums zur Finanzierung des Goldminenprojekts Toka Tindung (siehe aktuelle Info am Ende des Abschnitts!!), das die artenreiche, ökologisch einzigartige Unterwasserwelt in der Lembeh Street und die Bevölkerung vor Ort direkt bedrohen wird. Die nationalen wie internationalen Rechte zu diesem Projekt sind äußerst bedenklich. Bereits gekippte Umweltverträglichkeitsstudien wurden plötzlich, durch vermutlich unter Druck gesetzte Richter, wieder in Kraft gesetzt. In jüngster Vergangenheit (2008) wurden durch intensive subtile Methoden, direkte Eingriffe hoher indonesischer Politiker (die meist auch Eigner riesiger nationaler Unternehmen sind ... man möge sich seinen Teil dazu denken), sowie massive Einschüchterungen und Einsatz körperlicher Gewalt gezielt eine Stimmung der Verunsicherung und Angst unter den Ansässigen verbreitet.
Mitarbeiter des Unternehmens MSM, eine indonesische Tochterfirma des federführenden australischen Bergbaukonzerns Archipelago Resources PLC, scheuen nicht vor Drohungen gegen die Eingessenen und örtlichen Behörden in der lokalen Presse zurück! Die Bevölkerung ist bereits zu Tausenden auf die Straße gegangen, wird aber von bezahlten Mobs Jugendlicher, Sicherheitskräften und auch der Polizei massiv eingeschüchtert. Friedliche Demonstranten sind z.B. auf dem Heimweg mit Knüppeln und Stahlstangen zusammengeschlagen worden.

Aber, so das offensichtliche Kalkül der Führungsetage der WestLB: Sulawesi ist weit weg, praktisch keiner unserer Kunden und Aufsichtsbehörden weiß nicht einmal in welchem Land es liegt, wird geschweige denn Notiz von irgend welchen Konfrontationen, schwersten Unregelmäßigkeiten oder gar nachweisbaren Rechtsbeugungen oder -verletzungen nehmen. Was stört es uns, was wir sagen, wenn wir unseren Kunden erstklassige Profite anbieten können. Hauptsache, es protestieren nicht zu viele gegen unsere Methoden. Das würde dann wieder unsere Kunden, vor allem aber unsere eigenen Geschäfte stören.

Protegiert wird das Projekt u.a. vom indonesischen Minister für Gesundheit und Soziales (ausgerechnet! sic!) Aburizal Bankrie, dessen Firma Lapindo für den Ausbruch des Schlammvulkans 2006 in Sdoarja / Ostjava verantwortlich ist, der 2009 noch immer aktiv war. Kein Wunder, dass in diesem Zusammenhang MSM eine Firma seines mächtigen Imperiums für Arbeiten an den Staudämmen verpflichtete. MSM hat entgegen allen Auflagen und Absichtserklärungen eine veraltete, gebrauchte Erzaufbereitungsanlage in El Tambo / Chile aufgekauft; wohl kaum, um sie einem Industriemuseum zu schenken. Welche Folgen diese unzeitgemäße Technik hat, weiß die WestLB aus eigener Erfahrung bei dem Goldminenabbau in Niolam / Papua Neuguinea. Hier ist die Bank, die sich ggü. Vorwürfen gegen ihre eigenen restriktiven Richtlinien zur Einhaltung nationaler und internationaler Abkommen (v.a. auch den Umweltschutz betreffend) zu verstoßen, unbelehrbar zeigt, mit einem Kredit für die Regierung in Höhe von 110 Millionen US$ beteiligt. Die Umwelt, zu der auch die Unterwasserwelt gehört, ist durch die Cyanidabfälle und Schwermetallbelastung stark geschädigt, von den Langzeitschäden für die Menschen erst gar nicht zu sprechen.

Proteste können unter www.regenwald.org eingereicht werden, vor privaten Initiativen vor Ort muss dringend gewarnt werden, die WestLB ist dafür direkt mit verantwortlich. Das sollte man mal seinem Bankberater bei diesem angeblich so hehren Haus unter die Nase reiben.
Stand 2008: Die WestLB hat die Darlehen wegen der Übergriffe eingefroren. Leider ist die Suiss Credit National eingesprungen.
Zu aktuelleren Informationen seit 2008 siehe auch www.save-lembeh.info/0_home/index.htm

Ende Nov 2009:
Die Goldmine Toka Tindung in der Nachbarschaft des Dschungelschutzgebiet Tangkoko-Duasaudara hat jetzt grünes Licht bekommen und soll bereits im nächsten Jahr in Produktion gehen! Die vor Ort gegründete Küstenallianz AMMALTA will jetzt in Jakarta beim obersten Indonesischen Gericht klagen. "Rettet den Regenwald  e.V. " hat zur internationalen Unterstützung eine Protestaktion gestartet, bei der jeder mitwirken kann: www.regenwald.org/protestaktion.php?id=487.

Mai 2010:
Offensichtlich ist es den Investoren gelungen, gegen alle Widerstände die Goldmine schon bald in Betrieb zu nehmen:
Nachdem der Firma im Oktober 2009 die Genehmigung erteilt wurde, klagen die Anwohner nun gegen das indonesische Umweltministerium in Jakarta. Der indonesische Tycoon Peter Sondakh, der bereits seit Juli 2009 34% der Aktien hielt, hat nun auf 51% aufgestockt: Dazu muss man sich schon sehr sicher sein - z.B. durch präsidiale Unterstützung und anderer hochrangiger Politiker und Beamten. Den Aktivisten bleibt aber noch die Hoffnung, dass er bald wegen dubiosen Geschäften um die Bank Century zu einem Aufenthalt hinter Gittern verurteilt wird.

Sicherheit  

2002: In Zentral-Sulawesi reißen die gewalttätigen Aktionen und Anschläge nicht ab. Dabei wurde auch ein junger, italienischer Tourist, der seine Frau schützen wollte, "versehentlich" erschossen. Es sollen bei den gesamten Unruhen 600-1000 Tote in Sulawesi gegeben haben, allein im Jahr 2002 im Gebiet von Poso um die 200! Von Reisen in die Provinz wurde damals bis auf weiteres dringend abgeraten.
8/2004: Ich hatte keine Probleme von Manado über Gorontalo bzw. Luwuk zu den Togian Islands und über Poso nach Palu zu gelangen, auch scheint sich Zentral-Sulawesi nach Aussagen eines Fahrradtouristen aus Deutschland, der in Bandung studiert, beruhigt zu haben. Andere Reisenden aus dem Süden kommend berichteten gleichlautend, allerdings gibt es auch alle paar Meter Militärkontrollen!
9/2005: Eine Leserzuschrift von Simon / CH bestätigt die momentane Ungefährlichkeit.
Stand 8-9/2008 + 7-8/2009: Von Zwischenfällen ist mir nichts bekannt geworden, es soll sich überall beruhigt haben.
Stand 2010: Keine Veränderungen bekannt.

Siehe auch die allgemeinen Sicherheitshinweise auf der Eingangsseite Indonesien.


Quastenflosser


Komoren-Quastenflosser Latimeria chalumnae im Naturkundemuseum St. Denis / La Réunion

Latimeria chalumnae, ein Fisch aus der Gruppe der Quastenflosser, die schon vor mindestens 360 Millionen Jahre die Meere bevölkerten, war weit in das 20. Jahrhundert nur als 80 Millionen alte Versteinerung bekannt. Zum großen Erstaunen der Biologen wurde der Blaufisch 1938 wiederentdeckt. Am 15.11.1954 wurde aus Antananarivo (Madagaskar) zum ersten Mal der Fang eines lebenden Exemplars gemeldet. [Orion, 1/1955] Als Heimat galten bisher ausschließlich die Komoren. Berühmt wurde der Fund durch eine GEO-Expedition, die Filmaufnahmen des lebenden Fossils mit einem Tauchboot lieferte. Der zur Gruppe der Coelacanthinden oder Hohlstachler gehörende Fisch wurde 1997 sensationell auch vor der Küste Sulawesis eindeutig nachgewiesen, nachdem er von einer Touristin auf dem Fischmarkt entdeckt wurde. [Illustrierte Wissenschaft, 12/1999]. 1998 und 2007 wurden unerwartet von Fischern in der Manado-Bucht zwei weitere, lebende Exemplare gefunden. Die Art hat sich vermutlich vor 30-40 Millionen Jahren isoliert entwickelt und läuft nun unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Latimeria menadoensis (in einigen Quellen auch Latimeria manadoensis), auf Indon. Ikan Laut = König des Meeres.

"Kaffee aus der Katze"

Kopi Luwak ist die indonesische Bezeichnung für eine Kaffeemarke, aus der das wohl seltenste Getränk der Welt gebraut wird. In Indonesien wird er auf den Inseln Java, Sumatra und Sulawesi, in den Philippinen den Bergen Südmindanaos geerntet und als Coffee Alamid / Philippine Civet Coffee vertrieben, eine Mischung aus Arabica-, Liberica- und Excelsa-Bohnen. Die Begriffe werden teils im Deutschen übernommen, teils spricht man salopp vom „Katzenkaffee“. Weitere Variationen findet man in Osttimor (kopi laku), sowie in Vietnam (Cà phê cứt chồn [Ca Phe Chon] / fox-dung coffee / weasel coffee).

Es werden damit die Kaffeebohnen bezeichnet, die von einer bestimmten Schleichkatzenart gefressen (genau genommen die Kaffeekirschen) und wieder ausgeschieden werden. "Kopi" ist das indonesische Wort für Kaffee. "Musang luwak" (örtlich "Musang pandan") ist die indonesische Bezeichnung für den beteiligten wilden Fleckenmusang (Paradoxurus hermaphroditus, mit der Unterart P. hermaphroditus philippinensis in Südmindanao), aus der Gattung der Musangs stammend. In Vietnam heißt die Katze übrigens cầy hương oder chồn hương. Er ist für seine Entstehung unerlässlich. In der Nacht kommt er aus den Wäldern, um die überreifen, süßen Kaffeekirschen zu fressen, kann aber nur das Fruchtfleisch verdauen, die Bohnen werden wieder ausgeschieden. Daneben verzehrt er auch andere Früchte kleine Säuger und Reptilien, Eier, frisch geschlüpfte Küken und Insekten. Am nächsten Morgen müssen die so „veredelten“ Bohnen im Wald mühsam aufgesammelt werden. Dabei hilft den kundigen Einheimischen, dass die Katzen immer wieder an der gleichen Stelle ihr „Katzenklo“ aufsuchen. Natürlich folgt ein ordentliches Waschen, dann wird ganz normal geröstet.

Ein Kilo der exklusiven Kaffeebohnen kostet (nach eigenen Erkundigungen vor Ort) direkt bei den Erzeugern, einer Genossenschaft des Stammes der Blaa'n am Vulkan Matutum / Mindanao-Süd / Philippinen, unter 50 € (ungeröstet). Im nächsten Vertriebsgeschäft eines monopolistischen Großhändlers sind es schon bis 130 (geröstet), in Manila 2-300, in Tokio soll er um 5-600 gehandelt werden und in Europa um 800; es können aber auch schon einmal weit über 1000 € werden; falls überhaupt erhältlich. Auf jeden Fall sollte man auf das leicht brechbare Echtheitssiegel achten! (Siehe im Foto andeutungsweise rechts oben am Glas.) Das wären dann etwa 7 € pro Espressotasse. Allerdings bleibt der Genuss einer kleinen Minderheit vorbehalten, denn die schwankende Produktion beläuft sich geschätzt auf nur rund 230-450 Kilogramm pro Jahr weltweit. Aufgrund politischer Unruhen in Sulawesi 2000-2005 hat sich der Bohnennachschub vorübergehend sogar eher verknappt. Kein Wunder, dass häufig bis zu 50% gewöhnliche Kaffeebohnen statt „Kaffee aus der Katze“ gefunden werden. Der hohe Preis verleitet die Einheimischen auch immer öfter dazu, sie zu fangen und übermäßig mit Kaffeekirschen zu füttern. Die Tiere verenden nach kurzer Zeit an Mangelernährung.
Bei der geringen Ernte kann es ihn auf einem breiteren Weltmarkt praktisch gar nicht geben. Dies lässt sich nur dadurch erklären, dass das Einsammeln und Aufbereiten in Ländern erfolgt, in denen skrupellose Profitmaximierung an der Tagesordnung ist und Betrügereien in der Regel ohne staatliche Konsequenzen bleiben. Umso erstaunlicher, dass der Kaffee in Ketten wie Starbucks manchmal angeboten wird. Bei preiswerten Angeboten (Ende Sep 2008 Kaufhof Köln, Hohe Str., 250 g knapp 40 €!) ist daher immer ein Verschnitt oder eine komplette Fälschung zu befürchten, worauf ein gutgläubiger Importeur gar keinen Einfluss und auch kaum die Möglichkeit eines Aromaprofils durch eine teure gaschromatografische Analyse hat. Es bleibt nur eine Subskription über verlässliche Beziehungen oder der Kauf direkt vor Ort - und selbst dort kann man sich nie sicher sein.

Katzenkot macht Finder froh
und Betrüger ebenso.

Auf Grund der hohen Gewinnspanne grasen findige Händler die Welt nach Alternativen ab. In Äthiopien, der Wiege des Kaffeeanbaus, wurden sie offenbar fündig. Dort lebt eine nahe Verwandte, die Afrikanische Zibetkatze (Civettictis civetta), manchmal auch Streifenkatze genannt. Eigentlich ist das Sekret ihrer Analdrüsen, das Zibet, begehrt. Es dient als Inhaltsstoff hochwertiger Parfüms und riecht ähnlich wie Moschus. Aber auch für die Kaffeebohnen scheint sich die Katze zu interessieren. Vielleicht wird sie bald den Markt beliefern und wir können dann den heiß begehrten Kaffee im Aldi kaufen.
In Kanada legte der Lebensmittelchemiker Massimo Marcone von der University of Guelph in der Provinz Ontario die wertvollen Bohnen unter ein Rasterelektronenmikroskop. Bei 10.000facher Vergrößerung offenbarten die Kopi-Luwak-Bohnen winzige „Krater“ auf ihrer Oberfläche, die bei herkömmlichen Kaffeebohnen fehlen. Er vermutet darin Spuren, die von den Verdauungssekreten der Schleichkatzen herrühren. Außerdem waren die Speicherproteine der Kaffeebohnen durch Verdauungsenzyme zum Teil ganz abgebaut, zum Teil in kleinere Moleküle gespalten, die dann beim Rösten der Bohnen Aroma und Geschmack mitbestimmen. Proteine machen normalerweise Kaffee bitter, aufgrund seines geringeren Eiweißgehalts schmeckt Kopi Luwak milder. (Nature News, 26.7.2004: "Cat droppings yield chic coffee")
Eine desillusionierende Information veröffentlichte er ebenfalls in der Fachzeitschrift Food Research International: Diese Art der nassen Fermentierung von Kaffeebohnen kennt die Kaffeeindustrie schon lange. Dabei werden die Kaffeekirschen eingeweicht, Milchsäurebakterien - ähnliche wie im Magen der Schleichkatzen - zersetzen dann das Fruchtfleisch. So entsteht ein besseres Aroma als bei der üblichen Trockenfermentierung.
Manche lieben bis zum Embryo angebrütete und dann gekochte Enteneier, andere dicke fette lebende Maden, ich tote saure Nierchen. Über den Geschmack exotischer Gaumenfreuden lässt sich besonders gut streiten. Angeblich entsteht ein dunkles und volles, aber auch etwas „muffiges“ Aroma. „Erdig, modrig, mild, sirupgleich, gehaltvoll und mit Untertönen von Dschungel und Schokolade“, lobt etwa der britische Schauspieler und Ex-„Monty Python“ John Cleese. In meinem Bekanntenkreis gingen die Urteile allerdings in die Richtung "... schmeckt gut und würzig, aber der Geschmack ist nicht so spektakulär ... . Wenn wir nicht wüssten um welchen Kaffee es sich da handelt, hätten wir es nicht bemerkt. Also ganz ehrlich, wir bleiben bei Tchibo. Irgenwie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ganz stimmig für uns." Letztlich wird der "Kaffee aus dem Katzenklo" wohl mehr aus Prestige als tatsächlich aus Geschmacksgründen getrunken. Wichtiger als der Goût ist vermutlich die Prahlerei, den exklusivsten und teuersten Kaffee der Welt getrunken zu haben.

Weiterführende Links

Lesehinweis speziell zu Sulawesi


Webhosting AUCH für den kleinsten Geldbeutel:

Abspann

Waren meine Informationen hilfreich? Die Berichte, Scherze und Anekdoten gefällig? Dann freue ich mich über eine Weiterempfehlung meiner Seiten und bitte das © "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany, zu unterstützen: Entgegen der weit verbreiteten Auffassung alles im Internet veröffentlichte Material sei frei nutzbar, besteht ein Ernst zu nehmendes und rechtlich abgesichertes Copyright!

Wegen schwerer dauerhafter Erkrankung bitte ich keinerlei Reiseanfragen mehr an mich zu richten. Danke!
Ich verweise auf die viel besser informierten Länderforen / -boards und Reisehandbücher.
Anfragen zu Verlinkungen u.ä. Anliegen werde ich mit Sicherheit nicht mehr beantworten!

An die Adresse können jedoch gerne Aktualisierungen, Fehlerkorrekturen und konstruktive Anregungen gemailt werden.
Ich werde, je nach Gesundheitszustand, versuchen sie einzupflegen. Bitte gleichzeitig mitteilen, wer keine Namensnennung wünscht. 
Bei Zuschriften bitte folgende Wünsche beachten:

Ich danke für das Verständnis und die Rücksichtnahme.

© "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany

Niks Reiseberichte

Fasten seatbelt ... und dann niks wie weg!